Interaktive Karte des Ruhrgebiets, Industriekultur, Fotografie, Der Landgraph
 

Interaktive Karte des Ruhrgebiets


Industriekultur


 
 

Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich

 
Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich
 

Bauzeit: 1907

Größe: -

gebaut für: Zeche Friedrich-Heinrich

 
 

Siedlung Repelen

 
Siedlung Repelen
 

Bauzeit: 1930-1936

Größe: 387 Wohneinheiten

gebaut für: Zeche Pattberg

 
 

Kolonie Meerbeck

 
Kolonie Meerbeck
 

Bauzeit: 1904-1913

Größe: 10.000 Menschen

gebaut für: Zeche Rheinpreußen

 
 

Siedlung Johannenhof

 
Siedlung Johannenhof
 

Bauzeit: 1914

Größe: 100 Häuser

gebaut für: Zeche Rheinpreußen

 
 

Siedlung Rheinpreußen

 
Siedlung Rheinpreußen
 

Bauzeit: ab 1903

Größe: 1.750 Häuser

gebaut für: Zeche Rheinpreußen

 
 

Siedlung Hüttenheim

 
Siedlung Hüttenheim
 

Bauzeit: 1911-1913

Größe: 550 Wohneinheiten

gebaut für: Essener Blechwalzfabrik Schulz & Knaudt

 
 

Siedlung Wehofen

 
Siedlung Wehofen
 

Bauzeit: ab 1913

Größe: 877 Wohnungen

gebaut für: Zeche Friedrich Thyssen

 
 

Dichterviertel

 
Dichterviertel
 

Bauzeit: 1905-1918

Größe: 370 Gebäude

gebaut für: Zeche Friedrich Thyssen

 
 

Siedlung Stemmersberg

 
Siedlung Stemmersberg
 

Bauzeit: 1898-1912

Größe: 100 Häuser

gebaut für: Zechen Osterfeld, Vondern, Sterkrade und Hugo

 
 

Siedlung Eisenheim

 
Siedlung Eisenheim
 

Bauzeit: ab 1846

Größe: 51 Häuser

gebaut für: Zeche Osterfeld

 
 

Siedlung Ripshorster Straße

 
Siedlung Ripshorster Straße
 

Bauzeit: ab1889

Größe: 22 Häuser

gebaut für: Stahl- und Walzwerk Neu Oberhausen

 
 

Siedlung Rheinbaben

 
Siedlung Rheinbaben
 

Bauzeit: ab 1898

Größe: -

gebaut für: Zeche Rheinbaben

 
 

Gartenstadt Welheim

 
Gartenstadt Welheim
 

Bauzeit: 1914-1923

Größe: 650 Häuser

gebaut für: Zeche Vereinigte Welheim

 
 

Siedlung Fürst Leopold

 
Siedlung Fürst Leopold
 

Bauzeit: 1912-1920

Größe: 720 Wohnungen

gebaut für: Zeche Fürst Leopold

 
 

Siedlung Schüngelberg

 
Siedlung Schüngelberg
 

Bauzeit: ab 1897

Größe: 310 Wohnungen

gebaut für: Zeche Hugo

 
 

Flöz Dickebank

 
Flöz Dickebank
 

Bauzeit: ab 1868

Größe: -

gebaut für: Zechen Holland, Alma und Rheinelbe

 
 

Margarethenhöhe

 
Margarethenhöhe
 

Bauzeit: 1906-1938

Größe: 935 Gebäude

gebaut für: Krupp Konzern

 
 

Siedlung Brandenbusch

 
Siedlung Brandenbusch
 

Bauzeit: 1885-1914

Größe: 600 Mitarbeiter

gebaut für: Bedienstete der Familie Krupp in der Villa Hügel

 
 

Altenhof II

 
Altenhof II
 

Bauzeit: 1893-1907

Größe: 607 Wohneinheiten

gebaut für: Gussstahlfabrik Krupp

 
 

Siedlung Carl Funke

 
Siedlung Carl Funke
 

Bauzeit: 1900-1901

Größe: 20 Häuser

gebaut für: Zeche Carl Funke

 
 

Dahlhauser Heide

 
Dahlhauser Heide
 

Bauzeit: 1906-1915

Größe: 715 Wohneinheiten

gebaut für: Zechen Hannover und Hannibal

 
 

Dreieck-Siedlung Hochlarmark

 
Dreieck-Siedlung Hochlarmark
 

Bauzeit: 1901-1907

Größe: 98 Gebäude

gebaut für: Zeche Recklinghausen

 
 

Siedlung Teutoburgia

 
Siedlung Teutoburgia
 

Bauzeit: 1909-1923

Größe: 136 Gebäude

gebaut für: Zeche Teutoburgia

 
 

Kolonie Landwehr

 
Kolonie Landwehr
 

Bauzeit: 1898-1904

Größe: 116 Wohneinheiten

gebaut für: Zeche Zollern

 
 

Alte Kolonie Eving

 
Alte Kolonie Eving
 

Bauzeit: 1898-1899

Größe: 76 Häuser

gebaut für: Zechen Vereinigte Stein und Hardenberg

 
 

Müsersiedlung

 
Müsersiedlung
 

Bauzeit: 1903-1933

Größe: -

gebaut für: Zeche Gneisenau

 
 

Siedlung Ziethenstraße

 
Siedlung Ziethenstraße
 

Bauzeit: 1898

Größe: 52 Häuser

gebaut für: Zeche Preußen

 
 

Siedlung Am Kanal

 
Siedlung Am Kanal
 

Bauzeit: 1921-1922

Größe: 700 Wohneinheiten

gebaut für: Zechen Victoria, Preußen und Gneisenau

 
 

Victoria-Siedlung

 
Victoria-Siedlung
 

Bauzeit: 1909-1912

Größe: -

gebaut für: Zeche Victoria

 
 

Siedlung Vogelsang

 
Siedlung Vogelsang
 

Bauzeit: 1920-1921

Größe: 200 Wohnungen

gebaut für: Zeche Sachsen

 
 

Zechensiedlung Neustadt

 
Zechensiedlung Neustadt
 

Bauzeit: ab 1911

Größe: 1221 Wohnungen

gebaut für: Zeche Westfalen

 
 

Zeche Rossenray

 
Zeche Rossenray
 

aktiv: 1908-2011

max Teufe: 1.230 m

max Belegschaft: 1.084 (1969)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1969)

Schächte: 2

 
 

Zeche Friedrich Heinrich

 
Zeche Friedrich Heinrich
 

aktiv: 1906-2012

max Teufe: 1.000 m

max Belegschaft: 8.119 (1955)

max Förderung: 2,6 Mio. t (1986)

Schächte: 4

 
 

Zeche Niederberg

 
Zeche Niederberg
 

aktiv: 1911-2011

max Teufe: 1.162 m

max Belegschaft: 5.416 (1958)

max Förderung: 3,0 Mio. t (1977)

Schächte: 5

 
 

Zeche Pattberg

 
Zeche Pattberg
 

aktiv: 1926-1956

max Teufe: 532 m

max Belegschaft: 4.041 (1955)

max Förderung: 1,9 Mio. t (1955)

Schächte: 3

 
 

Zeche Rheinpreußen

 
Zeche Rheinpreußen
 

aktiv: 1857-1990

max Teufe: 885 m

max Belegschaft: 12.001 (1962)

max Förderung: 4,7 Mio. t (1966)

Schächte: 9

 
 

Salzbergwerk Borth

 
Salzbergwerk Borth
 

aktiv: 1906-heute

max Teufe: 850 m

max Belegschaft: 657 (1925)

max Förderung: 2,7 Mio. t (1986)

Schächte: 2

 
 

Zeche Lohberg

 
Zeche Lohberg
 

aktiv: 1905-2006

max Teufe: 1.364 m

max Belegschaft: 7.262 (1989)

max Förderung: 5,0 Mio. t (1990)

Schächte: 5

 
 

Zeche Walsum

 
Zeche Walsum
 

aktiv: 1926-2008

max Teufe: 1.140 m

max Belegschaft: 6.814 (1960)

max Förderung: 3,4 Mio. t (1982)

Schächte: 7

 
 

Zeche Friedrich Thyssen

 
Zeche Friedrich Thyssen
 

aktiv: 1871-1977

max Teufe: 1.100 m

max Belegschaft: 15.745 (1910)

max Förderung: 4,5 Mio. t (1913)

Schächte: 18

 
 

Zeche Rönsberghof

 
Zeche Rönsberghof
 

aktiv: 1915-1926

max Teufe: 452 m

max Belegschaft: 1.469 (1925)

max Förderung: 360 kt (1925)

Schächte: 1

 
 

Zeche Concordia

 
Zeche Concordia
 

aktiv: 1850-1968

max Teufe: 957 m

max Belegschaft: 6.160 (1925)

max Förderung: 1,6 Mio. t (1965)

Schächte: 6

 
 

Zeche Sterkrade

 
Zeche Sterkrade
 

aktiv: 1897-1903

max Teufe: 618 m

max Belegschaft: 2.414 (1925)

max Förderung: 663 kt (1929)

Schächte: 3

 
 

Zeche Osterfeld

 
Zeche Osterfeld
 

aktiv: 1897-2006

max Teufe: 1.270 m

max Belegschaft: 6.381 (1955)

max Förderung: 2,8 Mio. t (1981)

Schächte: 8

 
 

Zeche Oberhausen

 
Zeche Oberhausen
 

aktiv: 1853-1931

max Teufe: 709 m

max Belegschaft: 2.381 (1905)

max Förderung: 681 kt (1902)

Schächte: 9

 
 

Zeche Rheinbaben

 
Zeche Rheinbaben
 

aktiv: 1897-1967

max Teufe: 797 m

max Belegschaft: 3.969 (1943)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1943)

Schächte: 5

 
 

Zeche Arenberg Fortsetzung

 
Zeche Arenberg Fortsetzung
 

aktiv: 1902-1930

max Teufe: 677 m

max Belegschaft: 3.062 (1925)

max Förderung: 788 kt (1927)

Schächte: 2

 
 

Zeche Prosper-Haniel

 
Zeche Prosper-Haniel
 

aktiv: 1856-2018

max Teufe: 1.310 m

max Belegschaft: 12.320 (1951)

max Förderung: 4,1 Mio. t (2004)

Schächte: 17

 
 

Zeche Rosenblumendelle

 
Zeche Rosenblumendelle
 

aktiv: 1841-1966

max Teufe: 924 m

max Belegschaft: 3.662 (1950)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1937)

Schächte: 12

 
 

Zeche Hagenbeck

 
Zeche Hagenbeck
 

aktiv: 1757-1928

max Teufe: 526 m

max Belegschaft: 1.795 (1927)

max Förderung: 517 kt (1927)

Schächte: 7

 
 

Zeche Amalie

 
Zeche Amalie
 

aktiv: 1839-1966

max Teufe: 975 m

max Belegschaft: 4.841 (1930)

max Förderung: 1,0 Mio. t (1913)

Schächte: 17

 
 

Zeche Carolus Magnus

 
Zeche Carolus Magnus
 

aktiv: 1839-1951

max Teufe: 887 m

max Belegschaft: 1.341 (1920)

max Förderung: 409 kt (1929)

Schächte: 4

 
 

Zeche Carl

 
Zeche Carl
 

aktiv: 1856-1929

max Teufe: 570 m

max Belegschaft: 911 (1914)

max Förderung: 278 kt (1914)

Schächte: 2

 
 

Zeche Fritz-Heinrich

 
Zeche Fritz-Heinrich
 

aktiv: 1855-1967

max Teufe: 928 m

max Belegschaft: 4.084 (1955)

max Förderung: 1,6 Mio. t (1964)

Schächte: 11

 
 

Zeche Helene

 
Zeche Helene
 

aktiv: 1839-1965

max Teufe: 975 m

max Belegschaft: 1.953 (1950)

max Förderung: 713 kt (1963)

Schächte: 3

 
 

Zeche Zollverein

 
Zeche Zollverein
 

aktiv: 1847-1986

max Teufe: 1.150 m

max Belegschaft: 8.295 (1925)

max Förderung: 3,6 Mio. t (1937)

Schächte: 14

 
 

Zeche Graf Beust

 
 Zeche Graf Beust
 

aktiv: 1839-1929

max Teufe: 789 m

max Belegschaft: 1.844 (1913)

max Förderung: 569 kt (1913)

Schächte: 3

 
 

Zeche Königin Elisabeth

 
Zeche Königin Elisabeth
 

aktiv: 1845-1966

max Teufe: 954 m

max Belegschaft: 4.752 (1920)

max Förderung: 1,3 Mio. t (1929)

Schächte: 7

 
 

Zeche Bonifacius

 
Zeche Bonifacius
 

aktiv: 1851-1967

max Teufe: 992 m

max Belegschaft: 4.694 (1920)

max Förderung: 1,3 Mio. t (1939)

Schächte: 5

 
 

Zeche Ludwig

 
Zeche Ludwig
 

aktiv: 1853-1945

max Teufe: 696 m

max Belegschaft: 1.234 (1937)

max Förderung: 372 kt (1937)

Schächte: 5

 
 

Zeche Johann Deimelsberg

 
Zeche Johann Deimelsberg
 

aktiv: 1749-1928

max Teufe: 644 m

max Belegschaft: 1.690 (1925)

max Förderung: 443 kt (1913)

Schächte: 7

 
 

Zeche Gottfried Wilhelm

 
Zeche Gottfried Wilhelm
 

aktiv: 1906-1958

max Teufe: 834 m

max Belegschaft: 1.313 (1913)

max Förderung: 484 kt (1913)

Schächte: 2

 
 

Zeche Langenbrahm

 
Zeche Langenbrahm
 

aktiv: 1796-1966

max Teufe: 696 m

max Belegschaft: 2.844 (1925)

max Förderung: 837 kt (1939)

Schächte: 10

 
 

Zeche Eintracht Tiefbau

 
Zeche Eintracht Tiefbau
 

aktiv: 1856-1925

max Teufe: 622 m

max Belegschaft: 2.086 (1910)

max Förderung: 628 kt (1913)

Schächte: 6

 
 

Zeche Wohlverwahrt

 
Zeche Wohlverwahrt
 

aktiv: 1791-1962

max Teufe: 86 m

max Belegschaft: 243 (1943)

max Förderung: 70 kt (1943)

Schächte: 2

 
 

Zeche Carl Funke

 
Zeche Carl Funke
 

aktiv: 1773-1973

max Teufe: 834 m

max Belegschaft: 2.617 (1965)

max Förderung: 645 kt (1966)

Schächte: 10

 
 

Zeche Heinrich

 
Zeche Heinrich
 

aktiv: 1837-1968

max Teufe: 1.060 m

max Belegschaft: 3.057 (1966)

max Förderung: 966 kt (1966)

Schächte: 12

 
 

Zeche Prinz Wilhelm

 
Zeche Prinz Wilhelm
 

aktiv: 1850-1925

max Teufe: 510 m

max Belegschaft: 177 (1890)

max Förderung: 55 kt (1885)

Schächte: 2

 
 

Zeche Victoria

 
Zeche Victoria
 

aktiv: 1864-1925

max Teufe: 390 m

max Belegschaft: 865 (1920)

max Förderung: 208 kt (1920)

Schächte: 3

 
 

Zeche Dahlbusch

 
Zeche Dahlbusch
 

aktiv: 1848-1966

max Teufe: 1.091 m

max Belegschaft: 4.374 (1925)

max Förderung: 1,2 Mio. t (1913)

Schächte: 10

 
 

Zeche Rheinelbe

 
Zeche Rheinelbe
 

aktiv: 1848-1931

max Teufe: 810 m

max Belegschaft: 8.303 (1920)

max Förderung: 2,2 Mio. t (1913)

Schächte: 11

 
 

Zeche Holland

 
Zeche Holland
 

aktiv: 1861-1974

max Teufe: 1.000 m

max Belegschaft: 4.483 (1920)

max Förderung: 1,7 Mio. t (1969)

Schächte: 19

 
 

Zeche Nordstern

 
Zeche Nordstern
 

aktiv: 1866-1993

max Teufe: 1.090 m

max Belegschaft: 4.522 (1950)

max Förderung: 1,9 Mio. t (1981)

Schächte: 7

 
 

Zeche Wilhelmine Victoria

 
Zeche Wilhelmine Victoria
 

aktiv: 1855-1960

max Teufe: 933 m

max Belegschaft: 2.988 (1955)

max Förderung: 842 kt (1926)

Schächte: 4

 
 

Zeche Graf Bismarck

 
Zeche Graf Bismarck
 

aktiv: 1868-1966

max Teufe: 1.223 m

max Belegschaft: 9.634 (1955)

max Förderung: 3,0 Mio. t (1943)

Schächte: 10

 
 

Zeche Consolidation

 
Zeche Consolidation
 

aktiv: 1862-1996

max Teufe: 1.240 m

max Belegschaft: 8.650 (1925)

max Förderung: 3,4 Mio. t (1987)

Schächte: 20

 
 

Zeche Hugo

 
Zeche Hugo
 

aktiv: 1873-2000

max Teufe: 1.183 m

max Belegschaft: 5.814 (1955)

max Förderung: 3,5 Mio. t (1980)

Schächte: 10

 
 

Zeche Bergmannsglück

 
Zeche Bergmannsglück
 

aktiv: 1872-1960

max Teufe: 908 m

max Belegschaft: 5.807 (1912)

max Förderung: 1,4 Mio. t (1912)

Schächte: 2

 
 

Zeche Westerholt

 
Zeche Westerholt
 

aktiv: 1907-2008

max Teufe: 1.232 m

max Belegschaft: 6.283 (1963)

max Förderung: 3,1 Mio. t (1963)

Schächte: 8

 
 

Zeche Mathias Stinnes

 
Zeche Mathias Stinnes
 

aktiv: 1864-1972

max Teufe: 1.009 m

max Belegschaft: 7.940 (1950)

max Förderung: 2,7 Mio. t (1943)

Schächte: 10

 
 

Zeche Graf Moltke

 
Zeche Graf Moltke
 

aktiv: 1873-1971

max Teufe: 1.200 m

max Belegschaft: 4.441 (1913)

max Förderung: 1,5 Mio. t (1929)

Schächte: 4

 
 

Zeche Möller

 
Zeche Möller
 

aktiv: 1876-1967

max Teufe: 797 m

max Belegschaft: 2.052 (1941)

max Förderung: 759 kt (1941)

Schächte: 3

 
 

Zeche Zweckel

 
Zeche Zweckel
 

aktiv: 1896-1963

max Teufe: 853 m

max Belegschaft: 2.111 (1925)

max Förderung: 515 kt (1927)

Schächte: 2

 
 

Zeche Fürst Leopold

 
Zeche Fürst Leopold
 

aktiv: 1910-2001

max Teufe: 1.323 m

max Belegschaft: 4.477 (1956)

max Förderung: 2,4 Mio. t (1997)

Schächte: 6

 
 

Zeche Brassert

 
Zeche Brassert
 

aktiv: 1905-1972

max Teufe: 1.020 m

max Belegschaft: 4.576 (1956)

max Förderung: 1,2 Mio. t (1956)

Schächte: 3

 
 

Zeche Auguste Victoria

 
Zeche Auguste Victoria
 

aktiv: 1899-2015

max Teufe: 1.330 m

max Belegschaft: 9.613 (1960)

max Förderung: 3.5 Mio. t (1995)

Schächte: 10

 
 

Zeche Schlägel & Eisen

 
Zeche Schlägel & Eisen
 

aktiv: 1873-1990

max Teufe: 1.240 m

max Belegschaft: 4.706 (1920)

max Förderung: 2,0 Mio. t (1975)

Schächte: 8

 
 

Zeche Ewald

 
Zeche Ewald
 

aktiv: 1871-2000

max Teufe: 1.350 m

max Belegschaft: 6.176 (1950)

max Förderung: 3,6 Mio. t (1981)

Schächte: 16

 
 

Zeche General Blumenthal

 
Zeche General Blumenthal
 

aktiv: 1873-2001

max Teufe: 1.283 m

max Belegschaft: 4.969 (1920)

max Förderung: 2,6 Mio. t (1982)

Schächte: 11

 
 

Zeche Recklinghausen

 
Zeche Recklinghausen
 

aktiv: 1855-1974

max Teufe: 850 m

max Belegschaft: 3.801 (1920)

max Förderung: 1,6 Mio. t (1972)

Schächte: 7

 
 

Zeche König Ludwig

 
Zeche König Ludwig
 

aktiv: 1856-1965

max Teufe: 1.000 m

max Belegschaft: 7.788 (1950)

max Förderung: 2,7 Mio. t (1937)

Schächte: 9

 
 

Zeche Unser Fritz

 
Zeche Unser Fritz
 

aktiv: 1871-1928

max Teufe: 744 m

max Belegschaft: 4.026 (1920)

max Förderung: 891 kt (1925)

Schächte: 5

 
 

Zeche Pluto

 
Zeche Pluto
 

aktiv: 1856-1976

max Teufe: 940 m

max Belegschaft: 4.664 (1920)

max Förderung: 1,3 Mio. t (1913)

Schächte: 7

 
 

Zeche Julia

 
Zeche Julia
 

aktiv: 1857-1961

max Teufe: 773 m

max Belegschaft: 2.294 (1949)

max Förderung: 815 kt (1939)

Schächte: 5

 
 

Zeche Hannibal

 
Zeche Hannibal
 

aktiv: 1847-1967

max Teufe: 943 m

max Belegschaft: 3.725 (1910)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1937)

Schächte: 6

 
 

Zeche Shamrock

 
Zeche Shamrock
 

aktiv: 1857-1967

max Teufe: 975 m

max Belegschaft: 7.131 (1920)

max Förderung: 2,0 Mio. t (1929)

Schächte: 11

 
 

Zeche Mont Cenis

 
Zeche Mont Cenis
 

aktiv: 1872-1963

max Teufe: 1.200 m

max Belegschaft: 4.186 (1925)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1929)

Schächte: 6

 
 

Zeche Teutoburgia

 
Zeche Teutoburgia
 

aktiv: 1902-19301925

max Teufe: 325 m

max Belegschaft: 1.512 (1913)

max Förderung: 554 kt (1913)

Schächte: 2

 
 

Zeche Ewald Fortsetzung

 
Zeche Ewald Fortsetzung
 

aktiv: 1900-1999

max Teufe: 1.115 m

max Belegschaft: 5.474 (1950)

max Förderung: 1,5 Mio. t (1974)

Schächte: 9

 
 

Zeche Ickern

 
Zeche Ickern
 

aktiv: 1873-1973

max Teufe: 865 m

max Belegschaft: 2.911 (1951)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1951)

Schächte: 4

 
 

Zeche Erin

 
Zeche Erin
 

aktiv: 1867-1983

max Teufe: 1.026 m

max Belegschaft: 4.531 (1955)

max Förderung: 1,5 Mio. t (1973)

Schächte: 11

 
 

Zeche Waltrop

 
Zeche Waltrop
 

aktiv: 1903-1979

max Teufe: 1.003 m

max Belegschaft: 2.738 (1955)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1974)

Schächte: 3

 
 

Zeche Hannover

 
Zeche Hannover
 

aktiv: 1856-1973

max Teufe: 1.070 m

max Belegschaft: 5.065 (1925)

max Förderung: 1,8 Mio. t (1965)

Schächte: 9

 
 

Zeche Vereinigte Carolinenglück

 
Zeche Vereinigte Carolinenglück
 

aktiv: 1852-1964

max Teufe: 1.076 m

max Belegschaft: 2.917 (1925)

max Förderung: 808 kt (1929)

Schächte: 4

 
 

Zeche Fröhliche Morgensonne

 
Zeche Fröhliche Morgensonne
 

aktiv: 1857-1956

max Teufe: 1.127 m

max Belegschaft: 2.085 (1910)

max Förderung: 567 kt (1913)

Schächte: 3

 
 

Zeche Centrum

 
Zeche Centrum
 

aktiv: 1858-1963

max Teufe: 1.137 m

max Belegschaft: 4.793 (1913)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1913)

Schächte: 7

 
 

Zeche Präsident

 
Zeche Präsident
 

aktiv: 1840-1944

max Teufe: 963 m

max Belegschaft: 2.774 (1925)

max Förderung: 865 kt (1929)

Schächte: 6

 
 

Deutsches Bergbaumuseum

 
Deutsches Bergbaumuseum
 

aktiv: 1930-heute

max Teufe: 20 m

max Belegschaft: 208 (2023)

max Förderung: 168.555 Besucher (2019)

Schächte: 1

 
 

Zeche Constantin der Große

 
Zeche Constantin der Große
 

aktiv: 1849-1967

max Teufe: 1.200 m

max Belegschaft: 10.671 (1927)

max Förderung: 2,8 Mio. t (1927)

Schächte: 18

 
 

Zeche Lothringen

 
Zeche Lothringen
 

aktiv: 1872-1967

max Teufe: 1.026 m

max Belegschaft: 4.533 (1940)

max Förderung: 1,5 Mio. t (1937)

Schächte: 6

 
 

Zeche Glück-Sonne

 
Zeche Glück-Sonne
 

aktiv: 1770-1838

max Teufe: 700 m (flach)

max Belegschaft: -

max Förderung: 3 kt (1837)

Schächte: 2

 
 

Zeche Hasenwinkel

 
Zeche Hasenwinkel
 

aktiv: 1809-1923

max Teufe: 596 m

max Belegschaft: 1.668 (1900)

max Förderung: 393 kt (1907)

Schächte: 11

 
 

Zeche Friedlicher Nachbar

 
Zeche Friedlicher Nachbar
 

aktiv: 1855-1961

max Teufe: 789 m

max Belegschaft: 2.377 (1909)

max Förderung: 609 kt (1909)

Schächte: 7

 
 

Zeche Brockhauser Tiefbau

 
Zeche Brockhauser Tiefbau
 

aktiv: 1873-1887

max Teufe: 150 m

max Belegschaft: 185 (1880)

max Förderung: 43 kt (1880)

Schächte: 3

 
 

Zeche Carl Friedrich Erbstollen

 
Zeche Carl Friedrich Erbstollen
 

aktiv: 1825-1924

max Teufe: 664 m

max Belegschaft: 1.512 (1910)

max Förderung: 312 kt (1910)

Schächte: 5

 
 

Zeche Prinz Regent

 
Zeche Prinz Regent
 

aktiv: 1869-1960

max Teufe: 818 m

max Belegschaft: 3.813 (1955)

max Förderung: 974 kt (1929)

Schächte: 8

 
 

Zeche Glücksburg

 
Zeche Glücksburg
 

aktiv: 1766-1863

max Teufe: 66 m

max Belegschaft: 124 (1862)

max Förderung: 20 kt (1857)

Schächte: 5

 
 

Zeche Julius Philipp

 
Zeche Julius Philipp
 

aktiv: 1863-1906

max Teufe: 376 m

max Belegschaft: 1.105 (1899)

max Förderung: 306 kt (1899)

Schächte: 6

 
 

Zeche Gibraltar

 
Zeche Gibraltar
 

aktiv: 1839-1925

max Teufe: 234 m

max Belegschaft: 548 (1922)

max Förderung: 118 kt (1922)

Schächte: 2

 
 

Zeche Dannenbaum

 
Zeche Dannenbaum
 

aktiv: 1849-1958

max Teufe: 816 m

max Belegschaft: 3.091 (1910)

max Förderung: 727 kt (1910)

Schächte: 7

 
 

Zeche Vereinigte Klosterbusch

 
Zeche Vereinigte Klosterbusch
 

aktiv: 1918-1961

max Teufe: 564 m

max Belegschaft: 1.293 (1950)

max Förderung: 454 kt (1937)

Schächte: 6

 
 

Zeche Vollmond

 
Zeche Vollmond
 

aktiv: 1739-1926

max Teufe: 653 m

max Belegschaft: 1.332 (1900)

max Förderung: 289 kt (1907)

Schächte: 8

 
 

Zeche Robert Müser

 
Zeche Robert Müser
 

aktiv: 1854-1968

max Teufe: 781 m

max Belegschaft: 7.034 (1955)

max Förderung: 1,7 Mio. t (1940)

Schächte: 18

 
 

Zeche Neu-Iserlohn

 
Zeche Neu-Iserlohn
 

aktiv: 1848-1955

max Teufe: 577 m

max Belegschaft: 2.909 (1920)

max Förderung: 846 kt (1927)

Schächte: 7

 
 

Zeche Vereinigte Wallfisch

 
Zeche Vereinigte Wallfisch
 

aktiv: 1832-1898

max Teufe: 315 m

max Belegschaft: 388 (1896)

max Förderung: 75 kt (1896)

Schächte: 7

 
 

Zeche Nachtigall

 
Zeche Nachtigall
 

aktiv: 1714-1892

max Teufe: 449 m

max Belegschaft: 570 (1870)

max Förderung: 95 kt (1857)

Schächte: 3

 
 

Zeche Hermann

 
Zeche Hermann
 

aktiv: 1883-1927

max Teufe: 84 m

max Belegschaft: 51 (1910)

max Förderung: 20 kt (1910)

Schächte: 3

 
 

Kleinzeche Egbert

 
Kleinzeche Egbert
 

aktiv: 1962-1976

max Teufe: 130 m (flach)

max Belegschaft: 9 (1968)

max Förderung: 5 kt (1968)

Schächte: 2

 
 

Zeche Vereinigte Geschwind

 
Zeche Vereinigte Geschwind
 

aktiv: 1846-1865

max Teufe: 63 m (flach)

max Belegschaft: 100 (1862)

max Förderung: 26 kt (1864)

Schächte: 2

 
 

Zeche Blankenburg

 
Zeche Blankenburg
 

aktiv: 1779-1925

max Teufe: 204 m

max Belegschaft: 561 (1924)

max Förderung: 135 kt (1906)

Schächte: 6

 
 

Zeche Alte Haase

 
Zeche Alte Haase
 

aktiv: 17.Jhdt-1969

max Teufe: 360 m

max Belegschaft: 1.582 (1920)

max Förderung: 385 kt (1930)

Schächte: 9

 
 

Zeche Stock & Scherenberg

 
Zeche Stock & Scherenberg
 

aktiv: 1547-1925

max Teufe: 493 m

max Belegschaft: 588 (1900)

max Förderung: 151 kt (1900)

Schächte: 2

 
 

Zeche Zollern

 
Zeche Zollern
 

aktiv: 1856-1879

max Teufe: 611 m

max Belegschaft: 6.825 (1954)

max Förderung: 1,4 Mio. t (1954)

Schächte: 5

 
 

Zeche Oespel

 
Zeche Oespel
 

aktiv: 1903-1962

max Teufe: 578 m

max Belegschaft: 1.921 (1950)

max Förderung: 630 kt (1938)

Schächte: 3

 
 

Zeche Germania

 
Zeche Germania
 

aktiv: 1850-1971

max Teufe: 928 m

max Belegschaft: 6.835 (1957)

max Förderung: 1,9 Mio. t (1957)

Schächte: 15

 
 

Zeche Westhausen

 
Zeche Westhausen
 

aktiv: 1871-1956

max Teufe: 596 m

max Belegschaft: 2.469 (1940)

max Förderung: 1,0 Mio. t (1939)

Schächte: 4

 
 

Zeche Adolf von Hansemann

 
Zeche Adolf von Hansemann
 

aktiv: 1873-1966

max Teufe: 900 m

max Belegschaft: 4.462 (1955)

max Förderung: 1,4 Mio. t (1939)

Schächte: 7

 
 

Zeche Fürst Hardenberg

 
Zeche Fürst Hardenberg
 

aktiv: 1874-1960

max Teufe: 658 m

max Belegschaft: 3.246 (1950)

max Förderung: 969 kt (1950)

Schächte: 3

 
 

Zeche Hansa

 
Zeche Hansa
 

aktiv: 1856-1980

max Teufe: 900 m

max Belegschaft: 6.444 (1966)

max Förderung: 2,3 Mio. t (1966)

Schächte: 12

 
 

Zeche Minister Stein

 
Zeche Minister Stein
 

aktiv: 1859-1987

max Teufe: 1.189 m

max Belegschaft: 7.423 (1960)

max Förderung: 2,7 Mio. t (1964)

Schächte: 9

 
 

Zeche Dorstfeld

 
Zeche Dorstfeld
 

aktiv: 1849-1963

max Teufe: 1.098 m

max Belegschaft: 4.576 (1950)

max Förderung: 1,4 Mio. t (1929)

Schächte: 10

 
 

Zeche Tremonia

 
Zeche Tremonia
 

aktiv: 1855-1931

max Teufe: 686 m

max Belegschaft: 2.142 (1920)

max Förderung: 427 kt (1929)

Schächte: 6

 
 

Zeche Louise Tiefbau

 
Zeche Louise Tiefbau
 

aktiv: 1763-1908

max Teufe: 489 m

max Belegschaft: 1.207 (1875)

max Förderung: 286 kt (1883)

Schächte: 2

 
 

Zeche Wiendahlsbank

 
Zeche Wiendahlsbank
 

aktiv: 1850-1924

max Teufe: 783 m

max Belegschaft: 2.138 (1922)

max Förderung: 340 kt (1914)

Schächte: 6

 
 

Zeche Admiral

 
Zeche Admiral
 

aktiv: 1910-1925

max Teufe: 219 m

max Belegschaft: 1.249 (1922)

max Förderung: 148 kt (1922)

Schächte: 2

 
 

Zeche Am Busch

 
Zeche Am Busch
 

aktiv: 1811-1826

max Teufe: 65 m

max Belegschaft: -

max Förderung: 6 kt (1820)

Schächte: 3

 
 

Zeche Freie Vogel und Unverhofft

 
Zeche Freie Vogel und Unverhofft
 

aktiv: 1829-1925

max Teufe: 556 m

max Belegschaft: 1.558 (1914)

max Förderung: 396 kt (1914)

Schächte: 8

 
 

Zeche Vereinigte Bickefeld Tiefbau

 
Zeche Vereinigte Bickefeld Tiefbau
 

aktiv: 1831-1904

max Teufe: 553 m

max Belegschaft: 959 (1903)

max Förderung: 174 kt (1903)

Schächte: 6

 
 

Zeche Gneisenau

 
Zeche Gneisenau
 

aktiv: 1874-1985

max Teufe: 1.290 m

max Belegschaft: 7.406 (1965)

max Förderung: 4,2 Mio. t (1974)

Schächte: 17

 
 

Zeche Preußen

 
Zeche Preußen
 

aktiv: 1873-1929

max Teufe: 690 m

max Belegschaft: 3.258 (1920)

max Förderung: 772 kt (1913)

Schächte: 5

 
 

Zeche Hörder Kohlenwerk

 
Zeche Hörder Kohlenwerk
 

aktiv: 1855-1928

max Teufe: 559 m

max Belegschaft: 2.868 (1920)

max Förderung: 628 kt (1913)

Schächte: 6

 
 

Zeche Minister Achenbach

 
Zeche Minister Achenbach
 

aktiv: 1877-1992

max Teufe: 1.012 m

max Belegschaft: 6.615 (1955)

max Förderung: 2,7 Mio. t (1982)

Schächte: 9

 
 

Zeche Haus Aden

 
Zeche Haus Aden
 

aktiv: 1911-2001

max Teufe: 1.635 m

max Belegschaft: 7.529 (1985)

max Förderung: 3,9 Mio. t (1986)

Schächte: 10

 
 

Zeche Monopol

 
Zeche Monopol
 

aktiv: 1873-1994

max Teufe: 1.143 m

max Belegschaft: 6.008 (1944)

max Förderung: 2,6 Mio. t (1990)

Schächte: 9

 
 

Zeche Werne

 
Zeche Werne
 

aktiv: 1898-1975

max Teufe: 999 m

max Belegschaft: 4.115 (1925)

max Förderung: 1,1 Mio. t (1974)

Schächte: 4

 
 

Zeche Alter Hellweg

 
Zeche Alter Hellweg
 

aktiv: 1856-1961

max Teufe: 590 m

max Belegschaft: 1.963 (1955)

max Förderung: 477 kt (1938)

Schächte: 11

 
 

Zeche Königsborn

 
Zeche Königsborn
 

aktiv: 1873-1981

max Teufe: 1.006 m

max Belegschaft: 7.629 (1955)

max Förderung: 2,2 Mio. t (1943)

Schächte: 8

 
 

Zeche Heinrich Robert

 
Zeche Heinrich Robert
 

aktiv: 1901-2010

max Teufe: 1.565 m

max Belegschaft: 5.834 (1955)

max Förderung: 3,4 Mio. t (1985)

Schächte: 7

 
 

Zeche Radbod

 
Zeche Radbod
 

aktiv: 1905-1990

max Teufe: 1.350 m

max Belegschaft: 4.574 (1920)

max Förderung: 1,3 Mio. t (1989)

Schächte: 7

 
 

Zeche Sachsen

 
Zeche Sachsen
 

aktiv: 1903-1976

max Teufe: 1.261 m

max Belegschaft: 4.010 (1955)

max Förderung: 1,2 Mio. t (1963)

Schächte: 5

 
 

Zeche Maximilian

 
Zeche Maximilian
 

aktiv: 1900-1922

max Teufe: 793 m

max Belegschaft: 1.231 (1914)

max Förderung: 102 kt (1913)

Schächte: 4

 
 

Westfalen

 
Westfalen
 

aktiv: 1907-2000

max Teufe: 1.330m

max Belegschaft: 4.317 (1955)

max Förderung: 2,7 Mio. t (1982)

Schächte: 7

 
 

Halde Norddeutschland

 
Halde Norddeutschland
 

Höhe der Halde: 66 m

Installation: Hallenhaus

erbaut: 2001

beleuchtet: nein

 
 

Halde Pattberg

 
Halde Pattberg
 

Höhe der Halde: 50 m

Installation: Gipfelkreuz

erbaut: 1991

beleuchtet: nein

 
 

Halde Rheinpreußen

 
Halde Rheinpreußen
 

Höhe der Halde: 44 m

Installation: Das Geleucht

erbaut: 2007

beleuchtet: ja

 
 

Tiger & Turtle - Magic Mountain

 
Tiger & Turtle - Magic Mountain
 

Höhe der Halde: 22 m

Installation: Magic Mountain

erbaut: 2011

beleuchtet: ja

 
 

Halde Haniel

 
Halde Haniel
 

Höhe der Halde: 95 m

Installation: Totempfähle

erbaut: 2002

beleuchtet: nein

 
 

Halde Beckstraße

 
Halde Beckstraße
 

Höhe der Halde: 70 m

Installation: Tetraeder

erbaut: 1995

beleuchtet: ja

 
 

Halde Rheinelbe

 
Halde Rheinelbe
 

Höhe der Halde: 48 m

Installation: Himmelstreppe

erbaut: 1999

beleuchtet: nein

 
 

Halde Rungenberg

 
Halde Rungenberg
 

Höhe der Halde: 46 m

Installation: Das Nachtzeichen

erbaut: 1999

beleuchtet: ja

 
 

Schurenbachhalde

 
Schurenbachhalde
 

Höhe der Halde: 52 m

Installation: Bramme

erbaut: 1998

beleuchtet: nein

 
 

Halde Brassert III - Lipper Höhe

 
Halde Brassert III - Lipper Höhe
 

Höhe der Halde: 48 m

Installation: Gipfelkreuz

erbaut: 1999

beleuchtet: nein

 
 

Halde Hoheward

 
Halde Hoheward
 

Höhe der Halde: 97 m

Installation: Horizont-Observatorium

erbaut: 2008

beleuchtet: nein

 
 

Halde Pluto

 
Halde Pluto
 

Höhe der Halde: 39 m

Installation: Aussichtskanzel

erbaut: 2014

beleuchtet: nein

 
 

Halde Lothringen

 
Halde Lothringen
 

Höhe der Halde: 16 m

Installation: Über(n) Ort

erbaut: 2003

beleuchtet: nicht mehr

 
 

Halde Schwerin

 
Halde Schwerin
 

Höhe der Halde: 24 m

Installation: Sonnenuhr

erbaut: 1993

beleuchtet: nein

 
 

Halde Brockenscheidt

 
Halde Brockenscheidt
 

Höhe der Halde: 16 m

Installation: Spurwerkturm

erbaut: 2000

beleuchtet: nein

 
 

Halde Großes Holz

 
Halde Großes Holz
 

Höhe der Halde: 57 m

Installation: Leuchttürme, Lichtstele

erbaut: 2009

beleuchtet: ja

 
 

Halde Radbod

 
Halde Radbod
 

Höhe der Halde: 33 m

Installation: Haldenzeichen

erbaut: 2018

beleuchtet: nein

 
 

Landschaftspark Duisburg-Nord

 
Landschaftspark Duisburg-Nord
 

Industrie: Roheisen

Anlage: Hüttenwerk

Zugang: frei

 
 

Innenhafen Duisburg

 
Innenhafen Duisburg
 

Industrie: Holz, Getreide

Anlage: Hafen

Zugang: frei

 
 

Hochofenwerk Phoenix-West

 
Hochofenwerk Phoenix-West
 

Industrie: Stahl

Anlage: Hochofenwerk

Zugang: Öffnungszeiten

 
 

Kokerei Hansa

 
Kokerei Hansa
 

Industrie: Koks

Anlage: Kokerei

Zugang: Öffnungszeiten

 
 

Henrichshütte

 
Henrichshütte
 

Industrie: Stahl

Anlage: Hüttenwerk

Zugang: Öffnungszeiten

 

Sammlung der Industriedenkmäler im Ruhrgebiet, die ich von 2015 bis 2022 besucht und fotografiert habe.

 

Im Ruhrgebiet fallen die kohleführenden Schichten in Richtung Norden mit etwa sechs Grad in die Tiefe. Dadurch liegen die Flöze am südlichen Rand des Ruhrgebiets, z. B. in Witten, nah an der Oberfläche, während sie am nördlichen Rand des Reviers, z. B. in Ahlen, erst in ca. 900 m Tiefe gefunden werden. Die ersten historischen Nachweise des Steinkohleabbaus findet man daher auch im Ruhrtal. Vom 16. bis zum 18. Jahrhunderts wurde dort Steinkohle im Stollenabbau gefördert. Dazu wurde ein Förderstollen flach oder tonnlägig, d. h. schräg abfallend, in den Berg getrieben. Tieferliegende Erbstollen entwässerten die Förderstollen.

 

Mit der Industrialisierung Anfang des 19. Jahrhunderts ging man in den Tiefbau über. Der erste seigere, d. h. senkrechte Schacht wurde 1800 mit Hilfe einer Dampfmaschine auf der Zeche Vollmond in Bochum abgeteuft. Einige Kilometer nördlich der Ruhr beginnt die Mergelschicht, eine stark wasserführende lose Gesteinsschicht, die die tieferliegenden kohleführenden Schichten überlagert. Der Zeche Am Busch südlich von Dortmund gelang es 1814 erstmalig diese Schicht zu durchdringen, indem schon während des Baus der Schacht besonders abgedichtet wurde. Mit dieser neuen Technik war es nun auch möglich, nördlich der Mergelgrenze Kohle zu fördern.

 

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wanderten die Zechengründungen nordwärts bis an den Rand des Ruhrgebiets. 1865 wurde die Emscherzone erschlossen (Oberhausen, Bottrop, Herne, Castrop-Rauxel), Ende des 19. Jahrhunderts dann auch die Region um Recklinghausen. Die Zeche Sachsen in Hamm-Heesen am nordöstlichen Rand des Ruhrgebiets war 1913 eine der ersten Zechen im Ruhrgebiet, die aus über 1.000 m Tiefe Kohle förderte. Viele andere Zechen überschritten diese Marke erst in den 1960er Jahren.

Fotografie: Der Landgraph, Zechenkarte Ruhrgebiet

Karte des Ruhrgebiets

Karte der Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet