Das Rhein-Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen (NRW) war Jahrzehnte geprägt durch intensive Stahl- und Kohleindustrie. Ende der 1950er geriet dieser Industriezweig durch weltweiten, teilweise ruinösen Wettbewerb in eine tiefgreifende Strukturkrise. Viele Betriebe mussten Anfang der 1980er schliessen. Die zahlreichen Halden der Kohlezechen, die bis dahin als Abraumhalden für die Schlacke dienten, wurden in den 1990er Jahren renaturiert und der Freizeitindustrie zugeführt. Auf einigen Halden entstanden Kunstwerke, die als Landmarke weit im Ruhrgebiet sichtbar sind. Einige von ihnen werden nachts beleuchtet. Für Fotografen und viele Freizeitsportler sind die Halden ein magnetischer Anziehungspunkt.
Der Tetraeder in Bottrop ist ein Monument aus Stahl, das 1995 auf der Halde Emscherblick, Beckstraße gebaut wurde. Es ist begehbar. Aussichtsplattformen auf 18m, 32m und 38m Höhe bieten einen weiten Blick ins Land.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Tetraeder
Adresse: Beckstraße, 46238 Bottrop
GPS: 51.527426, 6.959992
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF24-105mm f/4 IS USM
Aufnahme: 16.08.2014, 21:37
Exif: 24mm, f/13, ISO 400, 15 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Tiger & Turtle erinnert an eine Achterbahn. Das Kunstwerk wurde 2011 im Angerpark in Duisburg auf der Halde Heinrich Hildebrand errichtet. Bis auf den Looping im mittleren Abschnitt ist die Skulptur vollständig begehbar.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Tiger & Turtle
Adresse: Ehinger Straße 117, 47249 Duisburg
GPS: 51.375611, 6.738144
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF24-105mm f/4 IS USM
Aufnahme: 9.08.2014, 21:47
Exif: 24mm, f/4,0, ISO 5000, 1/40 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Rungenberg diente als Abraumhalde für die Zeche Hugo in Gelsenkirchen, die 1997 stillgelegt wurde. Auf der 110m hohen Halde wurde das Nachtzeichen installiert, eine weithin sichtbare Landmarke. Auf den beiden Flanken einer unfertigen Pyramide wurden zwei Lichtkanonen montiert, die die Pyramidenspitze in den Nachthimmel Gelsenkirchens zeichnen. Das Nachtzeichen wird nach Sonnenuntergang ca. 30 Minuten nach den Straßenlaternen eingeschaltet und leuchtet bis Mitternacht. Die Halde Rungenberg zählt zu den brennenden Halden. Die Vegetation ist nach wie vor nur spärlich vorhanden. Zahlreiche Wege um die Pyramide herum laden zu einem Spaziergang ein. Der Zugang zur Halde erfolgt am besten von der Holthauser Strasse über eine Treppe.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Nachtzeichen Halde Rungenberg
Adresse: Zum Rungenberg 38, 45897 Gelsenkirchen
GPS: 51.564756, 7.041774
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF16-35mm f/4 IS USM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 30.12.2018, 18:36
Exif: 16mm, f/8,0, ISO 250, 30 Sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Halde Haniel ist eine der höchsten Abraumhalden Nordrhein-Westfalens. Auf einer Höhe von 160m hat man einen weiten Ausblick über das Ruhrgebiet.
Auf der Halde wurden Anfang der 1990er ein Gipfelkreuz aufgestellt. Es folgten ein Amphitheater für 800 Besucher, sowie in 2002 die Installation Totems, die auf einer Anhöhe das Amphitheater halbkreisförmig einrahmen.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Totems
Adresse: Kirchhellener Straße, 46145 Oberhausen
GPS: 51.553411, 6.874033
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF24-105mm f/4 IS USM
Aufnahme: 16.08.2014, 18:14
Exif: 24mm, f/4,0, ISO 100, 1/800 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Das Horizont Observatorium ist ein astronomisches Instrument mit einer Höhe von 45m. Das Kunstwerk ist eine moderne Version prähistorischer Steinkreise und wurde 2008 errichtet.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Blue Horizon
Adresse: Am Handweiser 7 45699 Herten
GPS: 51.568613, 7.168112
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF24-105mm f/4 IS USM
Aufnahme: 17.01.2015, 17:37
Exif: 32mm, f/8,0, ISO 100, 2 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die überdimensionierte Grubenlampe 'Das Geleucht' hat eine Höhe von 28m. Sie wurde 2006 auf der Halde Rheinpreussen gebaut. Der Turm kann besichtigt werden. Von der Plattform auf halber Höhe hat man eine gute Fernsicht.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Halde Rheinpreußen
Adresse: Gutenbergstraße, 47443 Moers
GPS: 51.478349, 6.650140
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF 16-35mm f/4L IS USM
Aufnahme: 7.04.2019, 20:23
Exif: 35mm, f/8, ISO 100, 30 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Norddeutschland besteigt man am besten über die Himmelstreppe, eine steile Treppe aus Metall, die 50 Höhenmeter umfasst. Auf der Halde ist das Kunstwerk "Hallenhaus" aufgebaut, ein Metallgerippe in der Form eines Hauses.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Hallenhaus
Adresse: Geldernsche Straße 166, 47506 Neukirchen-Vluyn
GPS: 51.465176, 6.566087
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Sigma 50mm F1.4 DG HSM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 10.04.2016, 15:42
Exif: 50mm, f/8, ISO 100, 5 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Brockenscheidt liegt neben der ehemaligen Zeche Waltrop, die 1979 stillgelegt wurde. Die Halde ist mit 15 Metern Höhe eine der kleineren Halden des Ruhrgebiets. Im Jahr 2000 wurde auf dem höchsten Punkt der Halde der Spurwerkturm errichtet, ein Kunstwerk, das bewußt unvollendet blieb, wie man unschwer an der Spitze der pyramidenförmigen Skulptur erkennen kann. Die 20m hohe Landmarke besitzt eine Aussichtsplattform auf ca. 12m Höhe, die über eine Treppe erreicht werden kann.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Space Craft
Adresse: Landabsatz, 45731 Waltrop
GPS: 51.618275, 7.422059
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF16-35mm f/4L IS USM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 17.07.2016, 14:29
Exif: 16mm, f/8, ISO 100, 15 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Schwerin befindet sich in Castrop-Rauxel. Ihren Namen hat sie von der ehemaligen Zeche "Graf Schwerin", die 1967 stillgelegt wurde. Auf der Halde in ca. 150m Höhe hat der Künstler Jan Bormann eine Sonnenuhr errichtet. Sie besteht aus 24 Säulen und einem zur Mitte verlaufenden Zeiger. Die Skulptur ist 10m hoch und zeigt die mitteleuropäische Winterzeit an. Die Uhr ist allerdings nicht auf Castrop-Rauxel genormt, sondern auf den 15. Breitengrad, der die mitteleuropäische Zeitzone definiert. Daher geht die Sonnenuhr, wie vom Künstler gewünscht, ca. 30 Minuten vor.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Clockwise
Adresse: Bodelschwingher Straße 98, 44577 Castrop-Rauxel
GPS: 51.544428, 7.336445
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF16-35mm f/4L IS USM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 17.07.2016, 15:44
Exif: 16mm, f/18, ISO 100, 30 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Rheinelbe liegt in Gelsenkirchen-Ückendorf. Die gleichnamige Zeche wurde bereits 1928 stillgelegt. Bis 1974 wurde die Halde von anderen Zechen genutzt, Ende der Siebziger dann begrünt. Die Halde brennt im Inneren. Eingelagerte Kohlereste hatten sich durch ungewollte Sauerstoffzufuhr selbst entzündet. Der Schwelbrand in der Halde konnte bis heute nicht gelöscht werden. Oben auf der Halde befindet sich der sog. Spiralberg, ein aufgehäufter Kegel mit spiralförmigen Wegen. Auf dem Spiralberg in ca. 100m Höhe wurde vom Künstler Herman Priegann aus ehemaligen Zechentrümmern eine Skulptur errichtet, die über eine Betontreppe erreichbar ist. Das gesamte Kunstwerk nennt sich Himmelstreppe.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Mirrored
Adresse: Leithestraße 186, 45886 Gelsenkirchen
GPS: 51.487463, 7.108408
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF16-35mm f/4L IS USM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 17.07.2016, 17:24
Exif: 16mm, f/16, ISO 100, 30 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Großes Holz liegt in Bergkamen. Das Symbol der Stadt, ein blaues Band, wurde hier künstlerisch umgesetzt. Blaue Leuchttürme überziehen den Berg und zahlreiche blau blühende Pflanzens sind auf der Halde angepflanzt.
Die Adener Höhe erhebt sich weit über die Region und erlaubt einen atemberaubend schönen Fernblick. Auf der Adener Höhe befindet sich eine 30m hohe Stele, die nachts beleuchtet wird.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Blue Lighthouse
Adresse: Waldstr. 21 59192 Bergkamen
GPS: 51.623082, 7.613831
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF16-35mm f/4L IS USM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 24.07.2016, 15:29
Exif: 16mm, f/18, ISO 100, 30 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Schurenbachhalde gehört mit 100m Länge und 50m Breite zu den großen Halden im Ruhrgebiet. Ihren Namen verdankt sie einem kleinen Fluß, über dem sie errichtet wurde. Oben auf der unbegrünten Spitze der Halde befindet sich die "Bramme für das Ruhrgebiet", ein rechteckiges Stück Stahl, 15m hoch, 4m breit und etwas mehr als 10cm dick. Das Kunstwerk des amerikanischen Künsters Richard Serra wurde 1998 errichtet. Ironischerweise wurde der Stahl in Frankreich gegossen und gewalzt, da es zu diesem Zeitpunkt kein Stahlwerk im Ruhrgebiet mehr gab, das Stahl dieser Dimension herstellen konnte.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Bramme
Adresse: Fritzstraße 19, 45329 Essen
GPS: 51.510200, 7.014272
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Sigma 50mm F1.4 DG HSM
Aufnahme: 6.08.2017, 16:24
Exif: 50mm, f/8.0, ISO 100, 1/640 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Halde Radbod in Hamm.
Link: halden.ruhr
Foto:
Titel: Halde Radbod
Adresse: Schwarzes Gold 7-9, 59075 Hamm
GPS: 51.685880, 7.760596
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF16-35mm f/4L IS USM
Aufnahme: 9.05.2020, 16:12
Exif: 35mm, f/8.0, ISO 100, 1/400 sek. -1
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Lothringen in Bochum, Gerthe gehört zur ehemaligen Zeche Lothringen I/II, die bereits 1957 stillgelegt wurde. Auf der 136m hohen Halde befindet sich die 200m lange Installation "Über(n) Ort" der Künstlerin Kirsten Kaiser.
23 gelbe Rohre, die an Höhe gen Osten zunehmen, sind mit einem horizontalen Rohr verbunden, das ursprünglich nachts beleuchtet war. Aufgrund von Vandalismus ist die Beleuchtung aber seit geraumer Zeit defekt. In direkter Nähe der Halde befindet sich eine weitere Installation.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Halde Lothringen
Adresse: Kirchharpener Str. 51, 44805 Bochum
GPS: 51.518300, 7.286162
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF 16-35mm f/4L IS USM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 6.01.2019, 16:21
Exif: 16mm, f/8.0, ISO 100, 30 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Pattberg befindet sich östlich von Kamp-Lintfort. Sie wurde von 1962 bis Mitte der Achtziger von der Zeche Pattberg aufgeschüttet. Auf ihrem Plateau in einer Höhe von 75m befindet sich ein "Gipfelkreuz".
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Halde Pattberg
Adresse: Parkplatz Naherholungsgebiet Pattberg, Pattbergstraße 77, 47445 Moers
GPS: 51.496503, 6.589316
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Sigma 50mm F1.4 DG HSM
Filter: B+W ND3.0 1000x
Aufnahme: 8.06.2020, 15:34
Exif: 50mm, f/11.0, ISO 100, 15 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Pluto in Herne ist eine ehemalige Bergehalde der Zeche Pluto. Auf dem Plateau wurde 2014 eine Aussichtskanzel erreichtet mit einem guten Rundblick über Herne und Umgebung.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Halde Pluto
Adresse: Thiesstraße 54, 44649 Herne
GPS: 51.535455, 7.138407
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF24-105mm f/4L IS USM
Aufnahme: 29.08.2020, 17:02
Exif: 24mm, f/8, ISO 100, 1/200 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues
Die Halde Brassert III alias 'Lipper Höhe' ist eine Bergehalde der Marler Zechen Brassert und Fürst Leopold. Sie erreicht eine Höhe von 88m. Auf der Halde, die 1999 für die Öffentlichkeit zugängig gemacht wurde, befindet sich ein Hochkreuz.
Link: Wikipedia
Foto:
Titel: Lipper Höhe
Adresse: Am Kanal, 45768 Marl
GPS: 51.680117, 7.068644
Kamera: Canon EOS M6
Objektiv: EF-M15-45mm f/3.5-6.3 IS STM
Aufnahme: 8.11.2020, 14:46
Exif: 20mm, f/8, ISO 100, 1/100 sek.
Tags: Industriekultur, Industrie, Halden, Haldenkultur, Haldenkult, Haldenkunst, Ruhrgebiet
© Christian Twehues