Leider funktionieren die Fotogalerien nur mit aktiviertem Javascript.
Lichtentanne
Wildenfels
Hartenstein
Waldenburg
Chemnitz
Wolkenstein
Der Name der Burg Schönfels geht auf die Familie von Schoninvels zurück, die 1225 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Höhenburg war um 1200 im Rahmen der Kolonisation neuer Siedlungsgebiete unter Kaiser Friedrich I. auf einem Felssporn oberhalb der heutigen Ortschaft Lichtentanne bei Zwickau errichtet worden. Im 13. Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz der Vögte von Gera und Plauen. 1398 fiel die Anlage in den wettinischen Herrschaftsbereich. Schönfels wurde dem späteren Amt Zwickau zugeordnet.
1459 erwarb die Familie von Weißenbach die Anlage. Sie ließen die Burg zwischen 1480 und 1505 umfassend von einer wehrhaften Festung in ein wohnliches Schloss umbauen. Das heutige Erscheinungsbild der Burg geht auf diese Baumaßnahmen zurück. Danach fanden keine wesentlichen Umbauten mehr statt.
In der Zeit von 1586 bis 1770 wechselte der Besitz häufig. Danach war die Burg bis 1945 bis auf die Försterwohnung in der Unterburg quasi unbewohnt, wurde aber über die Jahrhunderte in gutem Zustand gehalten. 1945 wurde der Eigentümer enteignet und Burg Schönfels ging in Staatsbesitz über. Die Burganlage wurde bis 1975 aufwändig restauriert und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Burg Schönfels befindet sich seit 1995 im Besitz der Gemeinde Lichtentanne.
QUELLEN: burg-schoenfels.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burg Schönfels, Burgen und Schlösser, Burgen Sachsen
FOTO: Burg Schönfels (27.04.2022) - Der Landgraph
NAME: | Burg Schönfels | WEBSITE: | burg-schoenfels.de |
TYP: | Höhenburg | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Burgstraße 34, 08115 Lichtentanne | BAUZEIT: | um 1200 |
GPS: | 50.675528, 12.400738 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Wildenfels wurde vor 1200 durch die Herren von Wildenfels erbaut. 1440 trennte sich Wildenfels von der benachbarten Grafschaft Hartenstein und blieb bis 1706 eigenständig. 1602 gelangten die Grafen zu Solms in den Besitz der Burg. Unter ihrer Herrschaft wurde die Burg zu einem Wohnschloss ausgebaut. Das klassizistische Aussehen erlangte die Anlage im 17. und 18. Jahrhundert. Nach einem Brand im Jahr 1720 wurde der charakteristische Turm errichtet.
1945 wurde die Familie der Grafen zu Solms enteignet und das Schloss in Volkseigentum überführt. Nach dem Krieg wurde Schloss Wildenfels als Wohnheim für Bergarbeiter genutzt. Nach der Wende
wurde das Schloss ab 1990 umfassend instand gesetzt und restauriert. Heute befinden sich im Schloss die Stadtbibliothek der Stadt Wildenfels und die Kreismusikschule. Die historischen Gebäude
werden für öffentliche Veranstaltungen und für Hochzeiten genutzt.
QUELLEN: musenhof-schloss-wildenfels.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Schloss Wildenfels, Burgen und Schlösser, Schlösser Sachsen
FOTO: Schloss Wildenfels (27.04.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Wildenfels | WEBSITE: | musenhof-schloss-wildenfels.de |
TYP: | Höhenburg, Spornburg | URSPRUNG: | vor 1200 |
ADRESSE: | Schloßstraße 2, 08134 Wildenfels | BAUZEIT: | 17. Jhdt und 18. Jhdt umgebaut |
GPS: | 50.664488, 12.604209 | BESICHTIGUNG: | nein, Burghof: ja, offen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, offen |
Schloss Wolfsbrunn blickt auf eine recht junge Geschichte zurück. Es wurde von 1912 bis 1914 als privater Wohnsitz des Bergbauunternehmers Dr. Karl Georg Wolf im Stile des süddeutschen Barocks gebaut. Nach dem Tod des Unternehmers verkaufte sein Sohn die Anlage 1941 an den Reichsverband für Deutsche Jugendherbergen. Während des Dritten Reichs diente das Schloss als Jugendherberge, Reichsführerinnenschule, Offizierslazarett und als Quartier der Wehrmacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zuerst Umsiedler in der Anlage untergebracht. Ab Ende 1945 diente das Schloss als Bezirksjugendschule der Freien Deutschen Jugend. Nach der Wende stand das Gebäude eine zeitlang leer. 1997 erwarben die Gebrüder Uwe, Helge und Karl-Ludwig Leonhardt das Schloss und ließen es zu einem Hotel umbauen, das 1999 eröffnete.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Wolfsbrunn, Hartenstein, Schlösser Sachsen
FOTO: Schloss Wolfsbrunn (27.04.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Wolfsbrunn | WEBSITE: | - |
TYP: | Villa | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Stein 8, 08118 Hartenstein | BAUZEIT: | 1912-1914 |
GPS: | 50.649550, 12.660667 | BESICHTIGUNG: | nein, Hotel |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja |
Um das Jahr 1200 wurde der obere Teil der Burg Stein auf einem Felsvorsprung am Ufer der Zwickauer Mulde in Hartenstein gebaut. Die Anlage diente wahrscheinlich als Vorwerk für die nahe gelegene Burg Hartenstein. Die spätromanische Oberburg bestand aus einem 50 m hohen Bergfried, einem Palais, doppelten Wehrmauern und einem Wassergraben.
Die Unterburg stammt wahrscheinlich aus dem 14. bis 15. Jahrhundert. Anfangs umschlossen die Flügel der Unterburg mit der Oberburg einen viereckigen Hof mit einem Turm in der Ecke, der heute aber nicht mehr existiert. Von 1702 bis 1945 war die Burg Stein Eigentum der Familie von Schönburg. Im Gegensatz zum benachbarten Schloss Hartenstein überstand Burg Stein den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt. Im Rahmen der sozialistischen Bodenreform wurde der Eigentümer 1945 enteignet und die Burg fiel an den Staat. Die DDR nutzte die Gebäude ab 1954 für ein Burg- und Heimatmuseum und später für ein Erholungsheim.
Nach der Wende erwarb die Familie von Schönburg die Burg zurück und ließ sie umfassend sanieren. In der Burg befindet sich heute ein Burgmuseum, das über die Geschichte der Burg und Grafschaft Hartenstein informiert.
QUELLEN: burg-stein.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Stein, Hartenstein, Burgen Sachsen
FOTO: Burg Stein (26.04.2022) - Der Landgraph
NAME: | Burg Stein | WEBSITE: | burg-stein.de |
TYP: | Niederungsburg | URSPRUNG: | vor 1200 Oberburg |
ADRESSE: | Stein 1, 08118 Hartenstein | BAUZEIT: | 14. Jhdt Unterburg |
GPS: | 50.651584, 12.661547 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Waldenburg in Waldenburg.
QUELLEN: schloss-waldenburg.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Waldenburg, Waldenburg, Schlösser Sachsen
FOTO: Schloss Waldenburg (27.04.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Waldenburg | WEBSITE: | schloss-waldenburg.de |
TYP: | Schloss, Romantik | URSPRUNG: | 1165-1172 |
ADRESSE: | Peniger Str. 10, 08396 Waldenburg | BAUZEIT: | um 1430, Wiederaufbau 1855 - 1859 |
GPS: | 50.875169, 12.605278 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich |
Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz, Burgen und Schlösser, Schlösser Sachsen
FOTO: Wasserschloss Klaffenbach (30.04.2022) - Der Landgraph
NAME: | Wasserschloss Klaffenbach | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Renaissance | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz | BAUZEIT: | 1555-1560 |
GPS: | 50.769036, 12.888657 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich |
Schloss Wolkenstein in Wolkenstein.
QUELLEN: schloss-wolkenstein.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Wolkenstein, Burgen Sachsen
FOTO: Schloss Wolkenstein (30.04.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Wolkenstein | WEBSITE: | schloss-wolkenstein.de |
TYP: | Höhenburg, Renaissanceschloss | URSPRUNG: | 13. Jhdt |
ADRESSE: | Schloßpl. 1, 09429 Wolkenstein | BAUZEIT: | um 1550 Umbau zum Schloss |
GPS: | 50.654961, 13.064813 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Burgk in Freital.
QUELLEN: freital.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Burgk, Freital, Schlösser Sachsen
FOTO: Schloss Burgk (1.05.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Burgk | WEBSITE: | schloss-burgk-freital.de |
TYP: | Herrensitz | URSPRUNG: | 1168 |
ADRESSE: | Altburgk 61, 01705 Freital | BAUZEIT: | um 1580 |
GPS: | 51.003435, 13.669346 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, Öffnungszeiten |
Die Ursprünge von Schloss Moritzburg gehen auf ein Jagdhaus zurück, das vor 1542 gebaut wurde. Das Jagdhaus "Dianenburg" besaß bereits vier dicke Rundtürme mit einer dicken Wehrmauer. Ab 1550
war es Sitz der Verwaltung des Amtes Moritzburg. Von 1656 bis 1672 wurde das Jagdhaus zu einem Schloss in heutiger Form erweitert. Von 1723 bis 1733 wurde das Schloss zu einem barocken Jagd-
und Lustschloss umgebaut. Im Schloss ist heute ein Museum untergebracht. Schloss und Schlosspark können besichtigt werden.
QUELLEN: schloss-moritzburg.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Moritzburg, Dresden, Schlösser Sachsen
FOTO: Schloss Moritzburg (8.05.2015) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Moritzburg | WEBSITE: | schloss-moritzburg.de |
TYP: | Jagdschloss, Lustschloss, Barock | URSPRUNG: | vor 1542 |
ADRESSE: | Schloßallee, 01468 Moritzburg | BAUZEIT: | 1656-1672 |
GPS: | 51.167238, 13.679472 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, Öffnungszeiten |
Burg Stolpen in Stolpen.
QUELLEN: burg-stolpen.org, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burg Stolpen, Burgen und Schlösser, Burgen Sachsen
FOTO: Burg Stolpen (3.05.2022) - Der Landgraph
NAME: | Burg Stolpen | WEBSITE: | burg-stolpen.org |
TYP: | Höhenburg | URSPRUNG: | um 1100, 1222 urkundlich erwähnt |
ADRESSE: | Schloßstraße 10, 01833 Stolpen | BAUZEIT: | 1675 zur Festung ausgebaut |
GPS: | 51.047910, 14.083521 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | teilweise erhalten | PARKANLAGE: | nein |