Die mittelalterliche Wasserburg Veynau in Euskirchen wurde um 1340 gebaut. Im 14. Jahrhundert wechselte sie mehrfach den Besitzer. Im geldrischen Krieg (1542-1543) konnte sie gegen die kaiserlichen Truppen verteidigt werden. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde sie aber schwer beschädigt und in den Jahren 1661-1663 umfassend repariert.
1708 wurde sie vom französischen General Lacroix niedergebrannt. Bei der anschließenden Wiederherstellung erhielt sie die heutige Form. Im 19. Jahrhundert verlor die Burg ihre Bedeutung und wurde als Landgut genutzt. Im 20. Jahrhundert stand sie lange leer und verfiel zusehends. 1988 wurde die Burg aufgekauft und mit Unterstützung des Landes aufwendig restauriert. Sie ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Veynau, NRW, Burgen Rheinland, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Veynau (7.04.2019) - Der Landgraph
NAME: | Burg Veynau | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Burg Veynau 1, 53881 Euskirchen | BAUZEIT: | Um 1340 |
GPS: | 50.639000, 6.718249 | BESICHTIGUNG: | nein, Privatbesitz |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Aus dem 12. Jahrhundert ist die Adelsfamilie 'von Langendorf' überliefert. Es wird daher angenommen, dass bereits zu dieser Zeit ein entsprechendes befestigtes Gebäude existierte. 1240 wird
erstmals ein Burghof des Grafen von Jülich erwähnt. Von 1495 bis 1505 wurde der mehrgeschossige Wohnturm durch einen dreigeschossigen Winkelbau ersetzt. Die Vorburg wurde 1568 bis 1569
erneuert. 1794 verlor Langendorf den herrschaftlichen Status. Die damaligen Besitzer, die Familie von Harff nutzte hauptsächlich ihr größeres und modernes Schloss Dreiborn als Wohnsitz. Burg Langendof wurde verkauft und in den folgenden Jahrzehnten
teilweise abgerissen. 1880-1882 wurde die Burg nach erneutem Besitzerwechsel umfassend erneuert. Die spätgotische Wasserburg ist heute in Privatbesitz. Sie ist für Gruppenführungen nach
Terminvereinbarung buchbar.
QUELLEN: vetter-stiftung.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Langendorf, NRW, Burgen Rheinland, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Langendorf (19.04.2020) - Der Landgraph
NAME: | Burg Langendorf | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg, Spätgotik | URSPRUNG: | 1240 |
ADRESSE: | Frenzenstraße148, 50374 Erftstadt | BAUZEIT: | 1495-1505 |
GPS: | 50.672999, 6.612425 | BESICHTIGUNG: | nein, Führungen können gebucht werden |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Zülpich wurde in der Römerzeit als Castrum gegründet. Im frühen Mittelalter diente es den Merowingern als Königspfalz. Die Siedlung wurde 881 bei einem Normannenangriff zerstört. Im 10. Jahrhundert errichteten die Aachener Pfalzgrafen eine erste Burg. 1254 wurde Burg Zülpich als Lehen von Kurköln erwähnt, dem weltlichen Herrschaftsbereich der Erzbischöfe von Köln.
Während der Streitigkeiten der Grafen von Jülich mit dem Erzbistum Köln um die Vorherrschaft in der Erftregion wurde die Burg von Kurköln 1255 neu befestigt. Nach der Schlacht von Worringen 1288 musste Köln die Burg 1299 an die Jülicher Grafen als Pfand abtreten, die die Befestigungsanlage abreißen und ab 1350 neu aufbauen ließen. 1369 lief das Pfand aus und das Schloss ging erneut zurück in den Besitz des Kölner Erzbischofs. Dieser ließ daraufhin das neue Schloss der Jülicher Grafen abreißen und bis 1400 an gleicher Stelle eine Burg in der heutigen Form bauen.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg schwer beschädigt und im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 in Brand gesetzt. 1741 wurde die Ruine einem Zülpicher Kellner und Schultheiß geschenkt, der Teile zu einem Wohn- und Wirtschaftshaus umbaute. 1869 wurden die Gebäude abgerissen. Eine Schnapsbrennerei entstand mit einem Fabrikgebäude an der Nordseite der Burg.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude stark beschädigt. Ab 1950 wurde die Burg in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Nach der Stilllegung der Schnapsbrennerei Anfang der 1980er Jahre standen die Gebäude lange leer und verfielen. Ein privater Investor kaufte die Ruine 2003 und begann 2007 das Schloss zu restaurieren. Das Schloss wird heute von verschiedenen Gewerbebetrieben genutzt.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Zülpich, NRW, Burgen Rheinland, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Zülpich (19.04.2020) - Der Landgraph
NAME: | Burg Zülpich | WEBSITE: | - |
TYP: | Niederungsburg, Landesburg | URSPRUNG: | Römerzeit |
ADRESSE: | Mühlenberg 10, 53909 Zülpich | BAUZEIT: | 1369-1400 |
GPS: | 50.690211, 6.646951 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Burg Konradsheim in Erftstadt wurde um 1337 vom erzbischöflichen Küchenmeister Ritter Arnold von Buschfeld erbaut. Sie erhielt 1548 durch einen Umbau die heutige Form. Nach mehreren
Besitzerwechseln ging die Burg 1938 an die Provinzialverwaltung der Rheinprovinz über, später Landschaftsverband Rheinland. Dieser verkaufte das Anwesen 1976 an einen Privatier. Die Burg hat
die Jahrhunderte weitestgehend unbeschadet überstanden. Sie wird seit 2009 für Veranstaltungen angeboten.
QUELLEN: burg-konradsheim.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Konradsheim, NRW, Burgen Rheinland, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Konradsheim (26.05.2018) - Der Landgraph
NAME: | Burg Konradsheim | WEBSITE: | burg-konradsheim.de |
TYP: | Niederungsburg | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Frenzenstraße148, 50374 Erftstadt | BAUZEIT: | vor 1337, 1548 heutiger Umbau |
GPS: | 50.816304, 6.766162 | BESICHTIGUNG: | nein, kann für Veranstaltungen gebucht werden |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Um 1500 entstand eine erste zweiteilige Burganlage. 1538 gelangte die Burg durch Vererbung in den Besitz der Familie von Metternich. Die Burg wurde ab 1658 zu einem repräsentativen Schloss
umgebaut. Unter französischer Verwaltung ab 1795 diente das Gebäude als Lazarett. Von 1851 bis 1854 entstand das heutige Herrenhaus. Nachdem das Schloss Gracht vier Jahrhunderte der Familie
Wolff-Metternich als Stammsitz gedient hatte, wurde es 1957 an die Gemeinde Liblar verkauft. Seit 2018 ist in dem Schloss eine Privatklinik untergebracht. Der Schlosspark ist öffentlich und
frei zugänglich.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Gracht, NRW, Schlösser Rheinland, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Gracht (26.05.2018) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Gracht | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Herrenhaus | URSPRUNG: | um 1500 |
ADRESSE: | Fritz-Erler-Straße 1, 50374 Erftstadt | BAUZEIT: | ab 1658 |
GPS: | 50.811699, 6.814486 | BESICHTIGUNG: | nein, Privatklinik |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Weiße Burg Friesheim in Erftstadt, Deutschland.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Weiße Burg Friesheim, NRW, Burgen Rheinland, Burgen am Rhein
FOTO: Weiße Burg Friesheim (26.05.2018) - Der Landgraph
NAME: | Weiße Burg Friesheim | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg, Niederungsburg | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Weilerswister Str. 21, 50374 Erftstadt | BAUZEIT: | vor 1399 |
GPS: | 50.754476, 6.771457 | BESICHTIGUNG: | nein, in Privatbesitz |
ZUSTAND: | teilweise erhalten, Herrenhaus zerstört | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Augustusburg in Brühl.
QUELLEN: Schlossbruehl.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, NRW, Burgen Rheinland, Schloss Augustusburg, Schlösser Rheinland, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Augustusburg (2.10.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Augustusburg, Schloss Brühl | WEBSITE: | Schlossbruehl.de |
TYP: | Residenzschloss, Rokoko | URSPRUNG: | 12. Jhdt. |
ADRESSE: | Max-Ernst-Allee 4, 50321 Brühl | BAUZEIT: | 1725-1768 |
GPS: | 50.828372, 6.907850 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich, Öffnungszeiten |
Schloss Falkenlust in Brühl.
QUELLEN: Schlossbruehl.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, NRW, Burgen Rheinland, Schloss Falkenlust, Schlösser Rheinland, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Falkenlust (2.10.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Falkenlust | WEBSITE: | Schlossbruehl.de |
TYP: | Jagdschloss, Rokoko | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | An Schloss Falkenlust 6, 50321 Brühl | BAUZEIT: | 1729-1737 |
GPS: | 50.819800, 6.929084 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich, Öffnungszeiten |
Schloss Türnich in Kerpen, Deutschland.
QUELLEN: schloss-tuernich.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg, Schloss Türnich, Schloss, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland
FOTO: Schloss Türnich (20.06.2021) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Türnich | WEBSITE: | schloss-tuernich.de |
TYP: | Wasserschloss, Lustschloss, Rokoko | URSPRUNG: | 13. Jhdt. |
ADRESSE: | Nußbaumallee 14-16, 50169 Kerpen | BAUZEIT: | 1757-1766 |
GPS: | 50.863705, 6.741047 | BESICHTIGUNG: |
nein, in Privatbesitz / öffentliches Café im Schlosshof |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Burg Bergerhausen in Kerpen, Deutschland.
QUELLEN: burg-bergerhausen.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Bergerhausen, NRW, Burgen Rheinland
FOTO: Burg Bergerhausen (6.04.2019) - Der Landgraph
NAME: | Burg Bergerhausen | WEBSITE: | burg-bergerhausen.de |
TYP: | Wasserburg, Rittersitz | URSPRUNG: | vor 1291 |
ADRESSE: | Wasserburg 12, 50171 Kerpen | BAUZEIT: | 1423 neu aufgebaut |
GPS: | 50.861558, 6.650365 | BESICHTIGUNG: | nein, kann für Veranstaltungen gemietet werden |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Schloss Paffendorf in Bergheim, Deutschland.
QUELLEN: schlosspaffendorf.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Schloss Paffendorf, Burgen und Schlösser, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Paffendorf (20.06.2021) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Paffendorf | WEBSITE: | schlosspaffendorf.de |
TYP: | Burg, Renaissance, 19. Jhdt Umbau im neugotischen Stil | URSPRUNG: | 13. Jhdt. |
ADRESSE: | Burggasse 1, 50126 Bergheim | BAUZEIT: | 1531-1546 |
GPS: | 50.964437, 6.609443 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, Öffnungszeiten |
Schloss Morsbroich in Leverkusen, Deutschland.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Morsbroich, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland
FOTO: Schloss Morsbroich (29.09.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Morsbroich | WEBSITE: | - |
TYP: | Lustschloss, Rokoko | URSPRUNG: | vor 1328 |
ADRESSE: | Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen | BAUZEIT: | 1775 |
GPS: | 51.035915, 7.032864 | BESICHTIGUNG: | ja (Museum), Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Schloss Hülchrath in Grevenbroich, Deutschland.
QUELLEN: schloss-huelchrath.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Hülchrath, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland
FOTO: Schloss Hülchrath (31.10.2017) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Hülchrath | WEBSITE: | schloss-huelchrath.de |
TYP: | Landesburg, heutiger Baustil: Neugotik | URSPRUNG: | um 900 (Motte) |
ADRESSE: | Schloss Hülchrath 1, 41516 Grevenbroich | BAUZEIT: | 1200-125 Umbau zur heutigen Form |
GPS: | 51.123241, 6.658226 | BESICHTIGUNG: | nein, Privatbesitz |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, nicht öffentlich |
Das Schloss Benrath liegt im Süden der Stadt Düsseldorf. Es wurde von 1755 bis 1771 im Stil des späten französischen Rokoko erbaut. Auf der Stadt zugewandten Seite befindet sich der
kreisförmige Schlossweiher, auf der Südseite der 470 m lange Spiegelweiher. An diesen grenzt ein weitläufiger quadratisch angelegter Schlosspark an, der im Osten bis an den Rhein führt.
QUELLEN: Schloss-Benrath.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, NRW, Schlösser Rheinland, Schloss Benrath, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Benrath (26.11.2017) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Benrath | WEBSITE: | Schloss-Benrath.de |
TYP: | Wasserschloss, Lustschloss, später französischer Rokoko, Barock | URSPRUNG: | vor Ende 12. Jhdt. |
ADRESSE: | Benrather Schloßallee 100-108, 40597 Düsseldorf | BAUZEIT: | 1755-1771 |
GPS: | 51.161443, 6.870612 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
QUELLEN: idr.schloss-eller.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, NRW, Schlösser Rheinland, Schloss Eller, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Eller (23.01.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Eller | WEBSITE: | idr-schloss-eller.de |
TYP: | Herrenhaus, Klassizismus | URSPRUNG: | 1309 |
ADRESSE: | Heidelberger Str. 42, 40229 Düsseldorf | BAUZEIT: | 1824-1826 |
GPS: | 51.195112, 6.849280 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Schloss Kalkum in Düsseldorf, Deutschland.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Schloss Kalkum, Burgen und Schlösser, Burg, Schloss, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland
FOTO: Schloss Kalkum (6.11.2021) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Kalkum | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Klassizismus | URSPRUNG: | 12. Jhdt. |
ADRESSE: | Oberdorfstraße 10, 40489 Düsseldorf | BAUZEIT: | 17. Jhdt, heutiger Umbau 1808-1814 |
GPS: | 51.304130, 6.757338 | BESICHTIGUNG: | nein, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Kaiserpfalz Kaiserswerth in Düsseldorf, Deutschland.
QUELLEN: kaiserpfalz-kaiserswerth.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Burgen und Schlösser, Burg, Schloss, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland
FOTO: Kaiserpfalz Kaiserswerth (15.06.2020) - Der Landgraph
NAME: | Kaiserpfalz Kaiserswerth | WEBSITE: | kaiserpfalz-kaiserswerth.de |
TYP: | Kaiserpfalz, Zollburg | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Burgallee, 40489 Düsseldorf | BAUZEIT: | um 1184 |
GPS: | 51.299529, 6.731632 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | Ruine seit 1702 | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Linnep in Ratingen, Deutschland.
QUELLEN: schlosslinnep.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Linnep, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland
FOTO: Schloss Linnep (31.10.2017) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Linnep | WEBSITE: | schlosslinnep.de |
TYP: | Wasserschloss, Rittersitz | URSPRUNG: | vor 1093 |
ADRESSE: | Linneper Weg 17, 40885 Ratingen | BAUZEIT: | 1769 Umbau zur heutigen Form |
GPS: | 51.347973, 6.874699 | BESICHTIGUNG: | nur nach Absprache |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Wasserburg Haus zum Haus in Ratingen, Deutschland.
QUELLEN: wasserburg-zum-haus.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Wasserburg Haus zum Haus, NRW, Burgen Rheinland, Schlösser Rheinland
FOTO: Haus zum Haus (13.01.2018) - Der Landgraph
NAME: | Wasserburg Haus zum Haus | WEBSITE: | wasserburg-zum-haus.de |
TYP: | Wasserburg, Wehrburg | URSPRUNG: | 9. Jhdt. |
ADRESSE: | Haus zum Haus 8, 40878 Ratingen | BAUZEIT: | 1276 |
GPS: | 51.303764, 6.846595 | BESICHTIGUNG: |
nein, in Privatbesitz / Vorburg und Burginnenhof öffentlich zugänglich |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Burg Linn in Krefeld, Deutschland.
QUELLEN: Museumburglinn.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg, NRW, Burg Linn, Burgen Rheinland, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Linn (31.10.2017) - Der Landgraph
NAME: | Burg Linn | WEBSITE: | Museumburglinn.de |
TYP: | Wasserburg | URSPRUNG: | um 1000 (Motte) |
ADRESSE: | Rheinbabenstraße 85, 47809 Krefeld | BAUZEIT: | Ende 12. Jhdt. |
GPS: | 51.332774, 6.634669 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, frei zugänglich |