Leider funktionieren die Fotogalerien nur mit aktiviertem Javascript.
Bereits Mitte des 14. Jahrhundert gab es an der Stelle des heutigen Schlosses ein festes Gebäude, das 1342 als Steinburg erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das zweigeschossige Gebäude hatte eine Grundfläche von 10 x 16 m. Die Burgherren, die Familie Lappe, musste die Burg 1394 aus wirtschaftlichen Gründen an die Stadt Hamburg verkaufen.
Die Hamburger bauten das Gebäude ab 1394 zu einem fünfgeschossigen Schloss mit Wehrturm um und nutzen es ab 1400 als "Hamburgisches Amt Ritzebüttel". Ab 1616 wurden die Befestigungen des Schlosses ausgebaut und modernisiert. 1752 wurde der in Fachwerk gebaute Wehrturm durch den massiven Ziegelbau in der heutigen Form ersetzt. Viele der Wehranlagen wurden im 18. und 19. Jhdt. durch die Hamburger wieder zurückgebaut.
1937 ging das Schloss durch eine Gebietsreform an das Land Preußen, nach dem 2. Weltkrieg dann an das Land Niedersachsen über. 1981 wurden Gebäude und Gelände schließlich an die Stadt
Cuxhaven übertragen, die das mittelalterliche Kleinod bis 1996 umfassend sanierte und restaurierte. Im Schloss befinden sich heute ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer des
Standesamts. Das Schloss steht der Öffentlichkeit für Besichtigungen zur Verfügung.
QUELLEN: schlossverein-ritzebuettel.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven, Schlösser Niedersachsen
FOTO: Schloss Ritzebüttel (28.09.2021) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Ritzebüttel | WEBSITE: | - |
TYP: | Profanbau, norddeutsche Backsteingotik | URSPRUNG: | vor 1342 (Steinburg) |
ADRESSE: | Schlossgarten 8, 27472 Cuxhaven | BAUZEIT: | 1394-1400 |
GPS: | 53.857181, 8.698477 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, frei zugänglich |
Das Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt wurde von 1905 bis 1907 erbaut. Es diente anfänglich als Unterkunft und Werkstatt für die Windenwärter der Speicherstadt. Die Hafenarbeiter
waren für die Wartung der für die Speicherstadt enorm wichtigen Winden verantwortlich und genossen dadurch das Privileg in dem Wasserschloss wohnen zu dürfen. Das Schloss wird heute durch
einen Teehandel und einen Gastronomiebetrieb genutzt. Außerdem führt das Standesamt Hamburg-Mitte in dem historischen Gebäude Trauungen durch.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Wasserschloss Hamburg, Hamburg, Schlösser Hamburg
FOTO: Wasserschlösschen (4.06.2016) - Der Landgraph
NAME: | Wasserschloss Hamburg | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, norddeutscher Backstein-Expressionismus | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | Dienerreihe 4, 20457 Hamburg | BAUZEIT: | 1905-1907 |
GPS: | 53.545583, 10.000278 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
1726 ließ Graf Moritz Ulrich I. mitten im Waldgebiet der Insel Rügen, die noch in schwedischem Besitz war, ein Jagdschloss bauen. Unweit davon, oben auf dem Tempelberg, wurde 1730 ein
Aussichtsturm errichtet. 1807 wurde Wilhelm Malte I. zu Putbus in den Fürstenstand erhoben. Er ließ von 1837 bis 1846 auf dem Tempelberg anstelle des Aussichtsturms ein standesgemäß
prachtvolles Jagdschloss im Stil der Renaissance errichten. Es galt lange als das schönste Jagdschloss Deutschlands. Das alte neugotische Schloss wurde 1847 abgerissen. Jagdschloss Granitz
ist heute in staatlichem Besitz. Es wurde von 1983 bis 1990 und Anfang der 2000er restauriert und steht der Öffentlichkeit für Besichtigungen zur Verfügung.
QUELLEN: mv-schloesser.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Jagdschloss Granitz, Rügen, Schlösser Mecklenburg-Vorpommern
FOTO: Jagdschloss Granitz (4.09.2017) - Der Landgraph
NAME: | Jagdschloss Granitz | WEBSITE: | mv-schloesser.de |
TYP: | Jagdschloss | URSPRUNG: | 1726 |
ADRESSE: | Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz | BAUZEIT: | 1837-1846 |
GPS: | 54.380567, 13.627462 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |