Schloss Dyck ist ein Wasserschloss in Jüchen im Rheinland. Im Jahr 1094 wurde erstmals eine Befestigungsanlage urkundlich erwähnt. 1383 wurde die Burg belagert und der Burgherr gezwungen,
die Hochburg zu zerstören. Sie wurde 10 Jahre später wieder aufgebaut. Das Herrenhaus im Zentrum des Schlosses stammt aus den Jahren 1636 bis 1663. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss
schwer beschädigt und 1961 umfassend restauriert. Es ist heute eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes.
QUELLEN: stiftung-schloss-dyck.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Dyck, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Dyck (26.01.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Dyck | WEBSITE: | stiftung-schloss-dyck.de |
TYP: | Wasserschloss, Barock | URSPRUNG: | 1094 |
ADRESSE: | Schloß Dyck, 41363 Jüchen | BAUZEIT: | 1393 |
GPS: | 51.141962, 6.557281 | BESICHTIGUNG: | sporadische öffentliche Besucherführungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, Öffnungszeiten |
Die Ursprünge von Schloss Rheydt in Mönchengladbach gehen auf die Zeit vor der ersten Jahrtausendwende zurück. Damals stand an der Stelle des heutigen Renaissanceschlosses eine Motte, d. h.
ein in Holzbauweise errichtetes turmartiges Gebäude auf einem künstlich angelegten Erdhügel. Erste urkundliche Erwähnung fand das Schloss 1180: Eine Verkaufsurkunde der Herren zu Rheydt an
den Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg. Von 1558 bis 1591 wurde an gleicher Stelle eine Wasserburg mit Herrenhaus im Stile der italienischen Renaissance errichtet, das bis heute in
dieser Form überdauerte. Schloss Rheydt ist das einzige, vollkommen erhaltene Renaissance-Schloss am Niederrhein.
QUELLEN: schlossrheydt.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Rheydt, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Rheydt (22.06.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Rheydt | WEBSITE: | schlossrheydt.de |
TYP: | Wasserschloss, Renaissance | URSPRUNG: | 10. Jhdt (Motte) |
ADRESSE: | Schlossstraße 508, 41238 Mönchengladbach | BAUZEIT: | 1558-1591 |
GPS: | 51.182107, 6.481612 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, frei zugänglich |
Die Herren von Wickrath wurden 1068 erstmals urkundlich erwähnt. Burg Wickrath erstmals 1075, damals noch als Wasserburg in Form einer Motte (Wehrturm auf einer künstlich erbauten Anhöhe). 1310 wurde die Burg als Niederungsburg mit Niersbrücken beschrieben.
1745 vernichtete ein Brand die Burg, sie wurde ein Jahr später abgerissen. In den folgenden Jahren wurde Schloss Wickrath in seiner heutigen Form neu gebaut. Ein erster Bauabschnitt war 1748 abgeschlossen. Das belegen Dachdeckerarbeiten, die für dieses Jahr dokumentiert sind. Die Arbeiten an weiteren Gebäuden und am Schlosspark zogen sich bis 1772. Bei der Besetzung des linksrheinischen Teils des Rheinlands durch die Franzosen im Jahr 1794 wurde Schloss Wickrath von der französischen Armee annektiert und als Hengstdepot verwendet.
1813 nach Abzug der französischen Besatzer fiel das Schloss an Preußen, die im Schloss 1819 eine Kaserne einrichteten. Die Kaserne wurde 1834 aufgegeben und das Schloss fortan durch das Rheinische Landgestüt zur Pferdezucht genutzt. In den 1920er Jahren war der Bestand auf 100 Kaltbluthengste angewachsen. Die Modernisierung der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einem drastischen Einbruch der Nachfrage nach Kaltblutpferden. Das Landgestüt wurde 1957 nach Warendorf verlegt. Der Bestand des Rheinisch-Deutschen Kaltbluts ist auf ca. 1.000 Exemplare geschrumpft. In der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. ist diese Art als 'gefährdet' eingestuft.
Heute befindet sich im Schloss ein Veranstaltungs- und Ausstellungssaal für Wechselkunstausstellungen. Im ehemaligen Landstallmeisterhaus ist eine Gastronomie untergebracht. Die Parkanlage ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
QUELLEN: wickrather-schloss.de, Wikipedia, g-e-h.de
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Wickrath, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Wickrath (22.06.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Wickrath | WEBSITE: | wickrather-schloss.de |
TYP: | Wasserschloss, Barock | URSPRUNG: | 12. Jhdt (Motte) |
ADRESSE: | Schloss-Wickrath 17, 41189 Mönchengladbach | BAUZEIT: | 1746-1772 |
GPS: | 51.128314, 6.416202 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, frei zugänglich |
Die Grundmauern des Schlosses Liedberg stammen aus dem 11. Jahrhundert. Die Burg war der Sitz des Grafen von Liedberg. 1241 wurde das Gut an das Kölner Domkapitel verpfändet. 1302 erhielt die
Burg vom Erzbischof eine Besatzung und einen Amtmann mit ständigem Sitz auf der Burg. Um 1350 wurde die Burganlage erweitert. Der Hauptturm der Burg stammt aus dieser Zeit. Im holländischen
Krieg 1672 bis 1679 wurde die Ortschaft Liedberg schwer beschädigt, die Burg brannte fast vollständig ab. Der Wiederaufbau zog sich von 1680 bis 1760. Aus dieser Zeit stammt die heutige
barocke Ausrichtung des Schlosses. 1944 wurde das Schloss bei einem Bombenangriff zum Teil zerstört und verfiel nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend. Erst 1968 begannen erste
Reparaturarbeiten. Seit 2008 wird das Schloss umfassend saniert und rekonstruiert.
QUELLEN: schloss-liedberg.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Liedberg, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Liedberg (26.01.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Liedberg | WEBSITE: | schloss-liedberg.de |
TYP: | Hochburg, Landesburg, Barock | URSPRUNG: | 11. Jhdt. |
ADRESSE: | Schloßstraße 39, 41352 Korschenbroich | BAUZEIT: | 13. Jhdt. |
GPS: | 51.163591, 6.544051 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Am 3.11.1294 erhielt die Siedlung Kempen Stadtrechte. Ein befestigter Hof wurde in der Folgezeit zur Burg ausgebaut. Das Gebäude diente als Landesburg für die Erzbischöfe von Köln, die die nordwestliche Grenze ihres Territoriums schützen wollten. Die Burg befindet sich heute im Stadtkern von Kempen am Niederrhein. 1347 wurde Burg Kempen das erste Mal urkundlich erwähnt. Ende des 14. Jahrhunderts bestand sie aus einer einfachen Zweiflügelanlage. Der Innenhof wurde nach Norden von einer Mauer eingefriedet. Später entstand eine Gebäudereihe an der Mauer, die letztendlich den dritten Flügel der dreieckigen Burg bildete.
1569 wurde die Burg erweitert und instandgesetzt. Der südliche baufällige Torturm wurde erneuert. An der nordwestlichen Ecke der Burg wurde ein neuer Rundturm gebaut, dessen Reste noch heute vorhanden sind. 1634, mitten im Dreißigjährigen Krieg, wurde die Burg im Stil der Spätrenaissance in ein kurfürstliches Schloss umgestaltet und verstärkt. Ein Rittersaal, Schlosskapelle und Prunkgemächer entstanden. Zur Abwehr von Angreifern wurde die alte Brücke durch eine Zugbrücke ersetzt und die äußere Ringmauer verstärkt. Trotz der Befestigung konnten 1642 hessische und französische Truppen die Burg nach zehntägigem Beschuss einnehmen und sie bis Ende des Dreißigjährigen Krieges besetzen.
Mitte des 19. Jahrhunderts zerstörte ein Brand große Teile des Schlosses. Im Zuge des Wiederaufbaus verlor das Gebäude seinen Renaissancestil und wurde wieder zur Burg in der heutigen Form. Burg Kempen steht seit 1983 unter Denkmalschutz. Heute wird das Gebäude vom Stadtarchiv und vom Viersener Kreisarchiv genutzt. Eine Besichtigung ist nur nach Terminabsprache möglich.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Kempen, NRW, Burgen Niederrhein, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Kempen (8.08.2021) - Der Landgraph
NAME: | Burg Kempen | WEBSITE: | - |
TYP: | Landesburg, Neugotik | URSPRUNG: | 1294 |
ADRESSE: | Thomasstraße 20, 47906 Kempen | BAUZEIT: | vor 1347 |
GPS: | 51.366808, 6.421516 | BESICHTIGUNG: | nein, nur nach vorheriger Absprache |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, frei zugänglich |
Schloss Bloemersheim in Neukirchen-Vluyn, Deutschland
QUELLEN: bloemersheim.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Bloemersheim, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Bloemersheim (8.08.2021) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Bloemersheim | WEBSITE: | bloemersheim.de |
TYP: | Wasserschloss | URSPRUNG: | 1360 |
ADRESSE: | Bloemersheimer Weg 2, 47506 Neukirchen-Vluyn | BAUZEIT: | 1602 in heutiger Form |
GPS: | 51.442740, 6.514601 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Diersfordt in Wesel, Deutschland.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Diersfordt, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Diersfordt (6.03.2021) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Diersfordt | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Spätbarock | URSPRUNG: | vor 1344 |
ADRESSE: | Am Schloß 1, 46487 Wesel | BAUZEIT: | 1929-1931 Wiederaufbau nach Brand |
GPS: | 51.689604, 6.544442 | BESICHTIGUNG: | nein, Hotel in Privatbesitz |
ZUSTAND: | nicht erhalten, neu aufgebaut | PARKANLAGE: | nein |
Zitadelle Wesel in Wesel, Deutschland
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Zitadelle Wesel, NRW
FOTO: Zitadelle Wesel (6.03.2021) - Der Landgraph
NAME: | Zitadelle Wesel | WEBSITE: | - |
TYP: | Zitadelle | URSPRUNG: | - |
ADRESSE: | An der Zitadelle, 46483 Wesel | BAUZEIT: | 1688-1722 |
GPS: | 51.651477, 6.615262 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Wissen in Weeze, Deutschland
QUELLEN: schloss-wissen.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Schloss Wissen, Burgen und Schlösser, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Wissen Panorama (26.06.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Wissen | WEBSITE: | schloss-wissen.de |
TYP: | Wasserschloss | URSPRUNG: | 12./13. Jhdt (Wehrturm, Turmhügelburg) |
ADRESSE: | Schloßallee 26, 47652 Weeze | BAUZEIT: | vor 1372 |
GPS: | 51.614409, 6.221384 | BESICHTIGUNG: | nein, in Privatbesitz |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, nicht öffentlich |
Schloss Moyland in Bedburg-Hau, Deutschland
QUELLEN: moyland.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Schloss Moyland, Burgen und Schlösser, NRW, Schlösser Niederrhein, Schlösser am Rhein
FOTO: Schloss Moyland (28.06.2015) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Moyland | WEBSITE: | >moyland.de |
TYP: | Wasserschloss, Neugotik | URSPRUNG: | 1307 (befestigter Hof) |
ADRESSE: | Am Schloß 4, 47551 Bedburg-Hau | BAUZEIT: | 1345-1355 |
GPS: | 51.755239, 6.236834 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, Öffnungszeiten |
Burg Zelem in Kranenburg, Deutschland
QUELLEN: burg-zelem.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Zelem, NRW, Burgen Niederrhein, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Zelem (26.04.2020) - Der Landgraph
NAME: | Burg Zelem | WEBSITE: | burg-zelem.de |
TYP: | Wasserburg, Rittersitz, Renaissance | URSPRUNG: | Ende 10. Jhdt (Motte) |
ADRESSE: | Zelemer Weg 15, 47559 Kranenburg | BAUZEIT: | 1. Hälfte 15. Jhdt |
GPS: | 51.818910, 6.031581 | BESICHTIGUNG: | nein, kostenlose Führungen möglich |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schwanenburg, NRW, Burgen Niederrhein, Burgen am Rhein
FOTO: Schwanenburg Kleve (26.06.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schwanenburg | WEBSITE: | - |
TYP: | Höhenburg, Schloss, Barock | URSPRUNG: | 900-1000 |
ADRESSE: | Schloßberg 1, 47533 Kleve | BAUZEIT: | 11. Jhdt |
GPS: | 51.786731, 6.138789 | BESICHTIGUNG: | ja , Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | teilweise erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Burg Anholt in Isselburg, Deutschland
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burg Anholt, Burgen und Schlösser, NRW, Burgen Niederrhein, Burgen am Rhein
FOTO: Burg Anholt (7.05.2021) - Der Landgraph
NAME: | Burg Anholt | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Barock | URSPRUNG: | vor 1169 |
ADRESSE: | Schloß 1, 46419 Isselburg | BAUZEIT: | 14. Jhdt Ausweitung auf heutige Größe |
GPS: | 51.844507, 6.426466 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, Öffnungszeiten |