Die Burg Eltz in Wierschem ist wohl neben Schloss Neuschwanstein die am meisten fotografierte Burg Deutschlands. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist bis heute weitestgehend erhalten.
Während der Eltzer Fehde (1331 bis 1336) versuchte der Erzbischof aus Trier die Burg einzunehmen. Dazu errichtete er auf der gegenüberliegenden Hangseite eigens eine Belagerungsburg, die
Trutzeltz, von der er mit Katapulten die Burg beschießen ließ. Von der Trutzeltz sind nur wenige Ruinenmauern erhalten. Die Burgherren hielten der Belagerung zwei Jahre stand, mussten sich
dann aber dem Erzbischof ergeben und auf ihre Reichsfreiheit verzichten. Die Burg ist seit mehr als 800 Jahren im Besitz der Adelsfamilie Eltz und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.
QUELLEN: burg-eltz.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Eltz, Rheinland-Pfalz, Burgen Eifel
FOTO: Burg Eltz (3.10.2017) - Der Landgraph
NAME: | Burg Eltz | WEBSITE: | burg-eltz.de |
TYP: | Höhenburg | URSPRUNG: | 12. Jhdt. |
ADRESSE: | Burg Eltz, 56294 Wierschem | BAUZEIT: | vor 1157 |
GPS: | 50.205090, 7.336612 | BESICHTIGUNG: | ja, öffentlich zugänglich |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Im 1. und 2. Jahrhundert siedelten Römer auf dem Gebiet der heutigen Burg Lissingen in Gerolstein. Im 6. und 7. Jahrhundert übernahmen die Franken die römische Siedlung. Im 8. Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz der Abtei Prüm. Die erste Burganlage wurde vermutlich im 9. Jahrhundert erbaut, um die Abtei Prüm vor den kriegerischen Normannen zu schützen. Reste eines Wehrturms aus dem 10./11. Jahrhundert befinden sich heute noch im Herrenhaus der Burg Lissingen.
1212 wird erstmals ein Rittergeschlecht auf der Burg Lissingen urkundlich erwähnt. 1280 wurde ein zweiter Wohn- und Wehrturm in der Nähe errichtet, um 1400 ein dritter Turm. 1544 wurde Burg Lissingen in einer Eifelkarte des Basler Kartografen Sebastian Münster aufgeführt. 1559 wurde Burg Lissingen in Ober- und Unterburg aufgeteilt. 1624 erhielt die Oberburg ein eigenes Torhaus. 1662 wurde die Unterburg umfangreich umgebaut.
Ende des 18. Jahrhunderts verlor das Adelsgeschlecht zu Lissingen im Zuge der Französischen Revolution ihre politische Bedeutung. Die Unterburg gelangte ab 1824 in bürgerlichen Besitz und wurde durch einen Mühlenbetrieb genutzt. Nach mehrfachem Besitzerwechsel im 20. Jahrhundert sind Unter- und Oberburg heute in unterschiedlichem Privatbesitz.
QUELLEN: unterburg-lissingen.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser in der Eifel & Aachener Region, Burg Lissingen, Rheinland-Pfalz, Burgen Eifel
FOTO: Unterburg Lissingen (21.04.2018) - Der Landgraph
NAME: | Burg Lissingen | WEBSITE: | unterburg-lissingen.de |
TYP: | Wasserburg | URSPRUNG: | 2. Jhdt. (römische Grundmauern) |
ADRESSE: | Prümer Str. 1, 54568 Gerolstein | BAUZEIT: | 10./11. Jhdt |
GPS: | 50.216816, 6.639530 | BESICHTIGUNG: | nein, individuelle Führungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Bürresheim in St. Johann wird urkundlich erstmals 1157 erwähnt. Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Burg jeweils zur Hälfte an das Erzbistum Köln und Trier verkauft. Im 14. Jahrhundert wurden die Teile der Burg an verschiedene Besitzer veräußert, die Burg wurde zu einer sog. Ganerbenburg. Die zwei Teile der Burg waren auch baulich getrennt. 1659 kamen beide Teile in den Besitz der Familie von Breidbach-Bürresheim. Die Kölner Burg wurde danach als Wirtschaftshof benutzt und verfiel. Sie ist heute nur noch als Ruine erhalten. Die Trierer Burg wurde bis 1700 umfangreich zu einem barocken Wohnschloss umgebaut.
Das Schloss wurde bis ins 20. Jahrhundert von den Nachkommen der Familie von Breidbach-Bürresheim bewohnt. 1948 kam das Schloss in den Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Der barocke Schlossgarten wurde 1952 rekonstruiert. Die Ruine der Kölner Burg ist nicht öffentlich zugänglich, die Trierer Burg kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Bürresheim, Rheinland-Pfalz, Schlösser Eifel
FOTO: Schloss Bürresheim (21.04.2018) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Bürresheim | WEBSITE: | - |
TYP: | Burg, Rittersitz | URSPRUNG: | 12. Jhdt. |
ADRESSE: | Schloss Bürresheim, 56727 St. Johann | BAUZEIT: | 1659-1700 |
GPS: | 50.352808, 7.179638 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, Öffnungszeiten |
Burg Dreiborn in Dreiborn.
QUELLEN: schleiden.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Dreiborn, NRW, Burgen Eifel
FOTO: Burg Dreiborn (6.04.2019) - Der Landgraph
NAME: | Burg Dreiborn | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg, Niederungsburg | URSPRUNG: | 12. Jhdt. |
ADRESSE: | Kirchstraße, 53937 Schleiden | BAUZEIT: | um 1300, 1680-1695 erweitert |
GPS: | 50.547087, 6.418001 | BESICHTIGUNG: | nein, Privatbesitz |
ZUSTAND: | teilweise erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Eicks in Mechernich ist ein spätbarockes Wasserschloss. Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1344. Die Wasserburg wurde 1365 teilweise zerstört. Die heute noch erhaltene
Anlage stammt aus dem Jahr 1680. Sie ist seit über 500 Jahren im Besitz der Familie von Syberg. Das Schloss kann für Veranstaltungen gebucht werden.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Eicks, NRW, Schlösser Eifel
FOTO: Schloss Eicks (7.10.2020) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Eicks | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Spätbarock | URSPRUNG: | 14. Jhdt. |
ADRESSE: | Burgstraße 7, 53894 Mechernich | BAUZEIT: | 1680 |
GPS: | 50.624029, 6.620797 | BESICHTIGUNG: | nein, buchbar für Veranstaltungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Burg Satzvey ist eine Wasserburg in Satzvey in der Eifel. Ihre Ursprünge gehen auf eine Hofanlage aus dem 12. Jahrhundert zurück. Die Burg wurde zwischen 1396 und 1406 auf zwei Inseln
errichtet. Das Torhaus mit den Doppeltürmen entstand im 15. Jahrhundert. Über 300 Jahre blieb die mittelalterliche Burg nahezu unverändert. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts umfangreich
renoviert und erweitert. Nachdem die Wasserburg Jahrhundert ohne größere kriegsbedingte Schäden überstanden hatte, wurde sie im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und musste nach dem Krieg
umfassend repariert werden. Burg Satzvey gilt heute als eine der am besten erhaltenen Wasserburgen des Rheinlandes. Das Burggelände ist offen für Besichtigungen. Führungen durch das Innere
der Burg können gebucht werden.
QUELLEN: burgsatzvey.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Satzvey, NRW, Burgen Eifel
FOTO: Burg Satzvey (21.04.2018) - Der Landgraph
NAME: | Burg Satzvey | WEBSITE: | burgsatzvey.de |
TYP: | Wasserburg | URSPRUNG: | 12. Jhdt. |
ADRESSE: | An der Burg 3, 53894 Mechernich | BAUZEIT: | 1396-1406 |
GPS: | 50.619894, 6.706734 | BESICHTIGUNG: | nur im Rahmen von Führungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Burg Obbendorf in Niederzier.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Obbendorf, NRW, Burgen Eifel
FOTO: Burg Obbendorf (27.02.2022) - Der Landgraph
NAME: | Burg Obbendorf | WEBSITE: | - |
TYP: | Niederungsburg | URSPRUNG: | 1301 |
ADRESSE: | Burg Obbendorf, 52382 Niederzier | BAUZEIT: | 1604 |
GPS: | 50.896522, 6.445135 | BESICHTIGUNG: | nein, Hotel |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Burg Alsdorf in Alsdorf.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser in der Eifel und Aachener Region, Burg Alsdorf, NRW, Burgen Eifel
FOTO: Burg Alsdorf (27.02.2022) - Der Landgraph
NAME: | Burg Alsdorf | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg | URSPRUNG: | 1150 |
ADRESSE: | Burgstraße 23, 52477 Alsdorf | BAUZEIT: | 1503, Umbau 18. Jhdt. |
GPS: | 50.878781, 6.161733 | BESICHTIGUNG: | nein, städtische Einrichtungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Schloss Merode in Langerwehe.
QUELLEN: schlossmerode.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Merode, NRW, Schlösser Eifel
FOTO: Schloss Merode (27.02.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Merode | WEBSITE: | schlossmerode.de |
TYP: | Wasserschloss, Renaissance | URSPRUNG: | 1174 |
ADRESSE: | Kreuzherrenstraße 1, 52379 Langerwehe | BAUZEIT: | Beginn des 18. Jhdt. |
GPS: | 50.799292, 6.387760 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | privat |
Schloss Burgau in Düren.
QUELLEN: dueren-tourismus.info, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Burgau, NRW, Schlösser Eifel
FOTO: Schloss Burgau (27.02.2022) - Der Landgraph
NAME: | Schloss Burgau | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Barock | URSPRUNG: | ca. 1100 (Motte) |
ADRESSE: | Von-Aue-Straße 1, 52355 Düren | BAUZEIT: | ca. 1730 barocker Umbau |
GPS: | 50.767149, 6.500411 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich |