Die Brücke Vasco da Gama ist eine der längsten Brücken der Welt. Mit 12 km Länge ist sie die längste in Europa. Sie wurde zwischen 1995 und 1998 gebaut. Sie überspannt den Fluss Tejo und verbindet die Hauptstadt Lissabon mit Setúbal auf der gegenüberliegenden Seite des Flussdeltas.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Ponte Vasco da Gama bei Sonnenuntergang
AUFNAHME: 20.03.2017, 20:29
ADRESSE: Passeio Heróis do Mar, 1990-373 Lisboa, Portugal
GPS: 38.784671, -9.091252
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 35mm, f/11, ISO 200, 10 sek. +1
TAGS: Architektur-Fotografie, Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Hohenzollernbrücke wurde zwischen 1907 und 1911 in Köln errichtet und verbindet Dom und Hauptbahnhof im Zentrum mit dem rechtsrheinisch gelegenen Stadtteil Deutz. Die Brücke bestand ursprünglich aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und nach dem Krieg durch drei Eisenbahnbrücken ersetzt. Die Hohenzollernbrücke ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im europäischen Eisenbahnnetz und mit über 1.200 Zügen pro Tag die am meisten befahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Die Gesamtlänge des Bauwerks beträgt 409 m, die Breite 30 m.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Hohenzollernbrücke
AUFNAHME: 3.10.2020, 19:36
ADRESSE: Kennedy-Ufer, 50679 Köln
GPS: 50.941106, 6.969241
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 31mm, f/8, ISO 100, 13 sek.
TAGS: Architekturfotografie, Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Brücke Ponte Dom Luís I ist eine Fachwerk-Bogenbrücke in Porto, Portugal, die den Fluss Douro überspannt und Porto mit Vila Nova de Gaia verbindet. Sie ist 385 m lang und 60 m hoch. Entworfen wurde sie von Théophile Seyrig für die Société de Willebroeck. Seyrig hatte zuvor die Eisenbahnbrücke Ponte Maria Pia für Eiffels Unternehmen entworfen. Der Bau der Ponte Dom Luís I begann 1881, der große Bogen wurde im Freivorbau montiert. Die Brücke wurde 1886 fertiggestellt und am 31. Oktober von König Ludwig I. von Portugal eingeweiht. Seit 1996 ist sie Teil des UNESCO-Weltkulturerbes der Altstadt Portos.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Ponte de D. Luís, Porto
AUFNAHME: 16.03.2017, 15:36
ADRESSE: R. da Sra. das Verdades 36, Porto, Portugal
GPS: 41.139951, -8.609441
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 23mm, f/8, ISO 100, 1/400 sek.
TAGS: Architektur-Fotografie, Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Forth Bridge ist eine 2.520 m lange und 100 m hohe Eisenbahnbrücke über die Mündung des Flusses Forth in Schottland. Sie wurde 1890 eröffnet und war damals die Brücke mit der größten Spannweite weltweit. Die Stahlkonstruktion wiegt 54.000 Tonnen, enthält 6,5 Millionen Nieten, und die Granitpfeiler ragen etwa 5 m aus dem Wasser. Der Bau begann mit den drei Hauptpfeilern, von denen aus die Brücke im Freivorbau errichtet und später verbunden wurde. Bis zu 5.000 Arbeiter bauten die Brücke in 7 Jahren. Nach einer Sanierung von 2002 bis 2012 ist sie weiterhin in Betrieb und wird täglich von etwa 200 Zügen befahren. 2015 wurde sie UNESCO-Weltkulturerbe.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Forth Bridge
AUFNAHME: 17.09.2016, 12:52
ADRESSE: 4 Newhalls Rd, South Queensferry EH30 9TA, GB
GPS: 55.995924, -3.386483
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: Sigma 50mm F1.4 DG HSM
FILTER: B+W ND3.0 1000x
EXIF: 50mm, f/11, ISO 100, 8 sek.
TAGS: Architekturfotografie, Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Zeelandbrug überquert die Oosterschelde zwischen den Inseln Schouwen-Duiveland und Noord-Beveland in der niederländischen Provinz Zeeland. Die 5 km lange Brücke wurde ab 1963 gebaut und am 15. Dezember 1965 von Königin Juliana eingeweiht. Sie war einst die längste Brücke Europas, bis sie 1972 von der Ölandbrücke und 1998 von der Ponte Vasco da Gama abgelöst wurde. Die Brücke verläuft geradlinig und wird von 50 Pfeilern mit je 100 m Abstand getragen. Am nördlichen Ende gibt es eine 40 m lange Klappbrücke. Die Pfeiler reichen bis zu 35 m in die Tiefe. Seit 2015 steht die Zeelandbrug unter Denkmalschutz.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Zeelandbrug
AUFNAHME: 12.02.2018, 14:07
ADRESSE: Oost Zeedijk 10, 4486 PN Colijnsplaat, NL
GPS: 51.596642, 3.866562
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
FILTER: B+W ND3.0 1000x
EXIF: 35mm, f/22, ISO 100, 30 sek.
TAGS: Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Tower Bridge in London, erbaut von 1886 bis 1894, überquert die Themse im Herzen der Metropole. Sie verbindet das Nordufer mit dem Tower of London und das Südufer mit der City Hall. Die doppelstöckige Brücke besitzt eine Fußgängertrasse in 43 m Höhe und eine Trasse für den Straßenverkehr in 9 m Höhe. Letztere ist klappbar für den Schiffsverkehr auf der Themse. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 244 m. Die beiden Brückentürme haben eine Höhe von 65 m.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Tower Bridge
AUFNAHME: 27.07.2007, 17:16
ADRESSE: Tower Bridge Rd, London SE1 2UP, GB
GPS: 51.505434, -0.075417
KAMERA: Canon EOS 350D
EXIF: 22mm, f/14, ISO 400, 1/500 sek.
TAGS: Architektur-Fotografie, Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Hängeseilbrücke Geierlay liegt in der Nähe von Mörsdorf im Hunsrück. Mit einer Länge von 360 m war sie bis zur Eröffnung der Titan RT an der Rappbodetalsperre im Harz im Frühling 2017 die längste Hängeseilbrücke Deutschlands. Geierlay wurde 2015 gebaut. Sie schwebt ca. 100 m über dem Mörsdorfer Bachtal. Sie ist zu Fuß über einen kurzen Wanderweg zu erreichen. Am besten parkt man auf einem der vielen Parkplätze in Mörsdorf und folgt den Hinweisschildern.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Geierlay
AUFNAHME: 8.10.2020, 15:55
ADRESSE: Lahrer Str. 1, 56290 Mörsdorf
GPS: 50.091443, 7.342600
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
FILTER: B+W ND3.0 1000x
EXIF: 35mm, f/8, ISO 100, 1/80 sek.
TAGS: Architektur, Brücken, Hängebrücken
© Christian Twehues
Die Doppebogenbrücke im Nordsternpark überquert den Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen und verbindet die beiden Stadtteile Horst und Heßler. Die Fußgängerbrücke wurde 1997 vom Architekten Prof. Stefan Polonyi für die Bundesgartenschau 1997 entworfen und von April 1996 bis November 1996 gebaut. Die Fahrbahn der Brücke mit einer Gesamtlänge von 110 m überspannt den Kanal im 45° Winkel. Sie ist an zwei parallel angeordnete Bögen mit einer Höhe von 36 m aufgehängt, die den Kanal im 90° Winkel überspannen. Dadurch entsteht je nach Perspektive ein anderes Brückenbild.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Doppelbogenbrücke
AUFNAHME: 24.10.2021, 18:24
ADRESSE: Wallstraße 50, 45899 Gelsenkirchen
GPS: 51.522559, 7.036336
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
EXIF: 176mm, f/8, ISO 320, 30 sek.
TAGS: Architektur-Fotografie, Architektur, Brücken und Viadukte, Bogenbrücken
© Christian Twehues
Die Bastei bei Lohmen ist eine markante Felsformation und die am meisten besuchte Touristenattraktion der 'Sächsischen Schweiz'. 1826 wurde eine erste hölzerne Brücke über die bis zu 40 m tiefen Klüfte der Bastei gebaut. 1850/51 wurde die baufällige Holzbrücke durch eine gemauerte Sandsteinbrücke ersetzt, die bis heute in Gebrauch ist. Die Gesamtlänge der Brücke ist 77 m. Sie überspannt mit 7 Bögen die "Mardertelle" genannten Klüfte.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Basteibrücke
AUFNAHME: 7.05.2015, 13:13
ADRESSE: Basteiweg, 01824 Lohmen
GPS: 50.961939, 14.072811
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF24-105mm f/4L IS USM
EXIF: 45mm, f/8, ISO 100, 1/50 sek.
TAGS: Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Fehmarnsundbrücke verbindet die Insel Fehmarn mit dem deutschen Festland und ist etwa 1.300 m lang. Sie überquert den Fehmarnsund in der Ostsee, wobei der mittlere, 240 m lange Abschnitt eine 23 m hohe Öffnung für Schiffe bietet, getragen von einem 45 m hohen doppelten Netzbogen. Im Volksmund heißt sie „Kleiderbügel“. Die Brücke wurde von 1960 bis 1963 gebaut und schon vor der offiziellen Einweihung im Januar 1963 genutzt, als Fehmarn im Winter vom Festland abgeschnitten war. Seit 1999 steht sie unter Denkmalschutz.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Fehmarnsundbrücke
AUFNAHME: 9.10.2018, 13:32
ADRESSE: Fehmarnsund 6, 23769 Fehmarn
GPS: 54.404091, 11.117160
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF24-105mm f/4L IS USM
FILTER: B+W ND3.0 1000x
EXIF: 35mm, f/8, ISO 100, 1/800 sek.
TAGS: Architekturfotografie, Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Sligachan Bridge ist eine alte Steinbrücke mit drei Rundbögen, die über den Sligachan River führt. Die malerische Brücke wurde 1820 erbaut und liegt an der Hauptstraße zwischen Portree und Broadford auf der Isle of Skye in Schottland. Im Hintergrund sind die geheimnisvollen Black Cuillins, die schwarzen Berge von Skye zu sehen.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Sligachan Bridge
AUFNAHME: 26.09.2016, 12:41
ADRESSE: Sligachan, Isle of Skye IV47 8SW, GB
GPS: 57.289839, -6.173286
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
FILTER: B+W ND3.0 1000x
EXIF: 20mm, f/8, ISO 100, 15 sek.
TAGS: Architekturfotografie, Brücken und Viadukte
© Christian Twehues
Der Golfstrom verleiht Cornwall im Südwesten Englands ganzjährig ein mildes Klima, so dass in den Gärten auch mediterrane Pflanzen ein Zuhause finden. Nicht selten sind in den Seebädern Palmen zu sehen, die eher an die Südküste Frankreichs erinnern als an das nasskalte und neblige Klima, das der Tourist in England erwartet. Zahlreiche Englische Gärten befinden sich in dieser Region. The Lost Gardens of Heligan ist wohl der bekannteste von ihnen. Er liegt in der Nähe von St Austell in Cornwall. Die Gärten sind in Themen unterteilt. Im "Dschungel" findet man neben einer unglaublich reichhaltigen Flora auch eine burmesische Hängebrücke, die ein 30 m breites Tal überspannt. Das Spiel von Licht und Schatten verleiht diesem Foto seine interessante Wirkung.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Burmese Rope Bridge
AUFNAHME: 26.09.2016, 12:41
ADRESSE: The Lost Gardens of Heligan, Pentewan, St.Austell, Cornwall, PL26 6EN
GPS: 50.287170, -4.814956
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF24-105mm f/4L IS USM
EXIF: 80mm, f/8.0, ISO 200, 1/60 sek.
TAGS: Architektur, Brücken, Hängebrücken
© Christian Twehues
Two Bridges ist ein abgelegener Ort in der Mitte des Dartmoor National Parks in Devon, England. Der Name des Ortes wird bereits in einer Karte aus dem Jahr 1765 erwähnt. Zu dieser Zeit überquerte die Hauptstraße durch das Dartmoor die beiden Flüsse West Dart und Cowsic, ergo Zweibrücken (Two Bridges). Auf dem Foto ist die alte mittelalterliche Brücke über den West Dart River abgebildet. Ausgehend von dem Örtchen Two Bridges führt ein Wanderweg in die Heidelandschaft und zum bekannten Wäldchen Wistman's Wood.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Two Bridges
AUFNAHME: 26.09.2016, 12:41
ADRESSE: Two Bridges, Yelverton PL20 6SW, England
GPS: 50.557814, -3.966496
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 19mm, f/8.0, ISO 320, 1/60 sek.
TAGS: Architektur, Brücken und Viadukte
© Christian Twehues
Der Glenfinnan Viadukt liegt an der Bahnstrecke von Fort William nach Mallaig in den schottischen Highlands. Zweimal täglich überquert eine Dampflok das Viadukt, das durch die Harry-Potter-Filme berühmt wurde und als Kulisse für den Hogwarts-Express diente. Wer möchte, kann den Zug in Fort William besteigen – eine frühzeitige Reservierung ist ratsam. Für Fotografen empfiehlt sich der Parkplatz „Glenfinnan Monument Parking“; von dort führt ein öffentlicher Weg unter dem Viadukt hindurch und ein schmaler Pfad auf einen Hügel mit dem besten Blick auf das Bauwerk
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Glenfinnan Viaduct, Seitenansicht
AUFNAHME: 26.09.2016, 12:41
ADRESSE: Glenfinnan, PH37 4LT, GB
GPS: 56.870706, -5.435363
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF24-105mm f/4L IS USM
EXIF: 24mm, f/8.0, ISO 100, 1/320 sek.
TAGS: Architektur-Fotografie, Architektur, Brücken, Viadukte
© Christian Twehues
Die Drachenbrücke in Recklinghausen verbindet die Halde Hoheward mit dem Stadtpark Hochlarmark. Die 165 m lange Fußgänger- und Radwegbrücke aus dem Jahr 2008 überquert die Cranger Straße.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Drachenbrücke
AUFNAHME: 26.09.2016, 12:41
ADRESSE: Cranger Str., 45661 Recklinghausen
GPS: 51.565522, 7.174786
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 35mm, f/8.0, ISO 1600, 1/80 sek.
TAGS: Architektur,Brücken
© Christian Twehues
Die Müngstener Brücke aus dem Jahr 1897 ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Sie verbindet die Städte Remscheid und Solingen und überquert das Tal der Wupper in 107 m Höhe. Die Bogenbrücke hieß bis 1918 Kaiser-Wilhelm-Brücke. Ihre Spannweite beträgt 170 m. Die Brücke wurde von 2015 bis 2018 umfassend saniert. Die (rost-)rote Farbe (siehe meine ersten Bilder aus dem Jahr 2012) ist verschwunden, die Brücke erstrahlt heute in stahlblau.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Müngstener Brücke
AUFNAHME: 6.05.2021, 13:32
ADRESSE: Müngstener Brückenweg, 42659 Solingen
GPS: 51.160604, 7.132981
KAMERA: Canon EOS M6
OBJEKTIV: EF-M15-45mm f/3.5-6.3 IS STM
EXIF: 15mm, f/8.0, ISO 100, 1/125 sek.
TAGS: Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Der Röhrensteg in Zwickau ist eine überdachte Holzbrücke für Fußgänger aus dem Jahr 1535. Häufig durch Hochwasser zerstört und wieder aufgebaut, erhielt sie 1790 ihre heutige Form.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Röhrensteg
AUFNAHME: 26.04.2022, 13:18
ADRESSE: Am Krebsgraben 6, 08056 Zwickau
GPS: 50.707652, 12.505593
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 23mm, f/8.0, ISO 100, 1/200 sek.
TAGS: Architektur, Brücken
© Christian Twehues
Die Göltzschtalbrücke in Netzschkau ist die größte Ziegelstein-Brücke der Welt. Mit 98 Bögen überspannt das Viadukt in 78 m Höhe das Tal der Göltzsch zwischen den Orten Reichenbach und Netzschkau auf der Bahnstrecke Leipzig–Hof. Die Gesamtlänge des monumentalen Bauwerks beträgt 574 m. In der Bauzeit von Mai 1846 bis Juli 1851 wurden etwa 26 Millionen Ziegel verbaut.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Göltzschtalbrücke
AUFNAHME: 4.05.2021, 13:16
ADRESSE: Brückenstraße, 08499 Netzschkau
GPS: 50.622425, 12.243998
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 33mm, f/8.0, ISO 100, 1/200 sek.
TAGS: Architektur, Brücken, Viadukte
© Christian Twehues
Der Ruhr-Viadukt Herdecke aus dem Jahr 1879 ist eine Eisenbahnbrücke auf der Linie Dortmund-Lüdenscheid. Er überspannt mit einer Länge von 313 m in einer Höhe von 30 m die Ruhr bei Herdecke. Der Viadukt besteht aus Sandstein und besitzt 12 Bögen mit einer Spannweite von je 20 m.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Ruhr-Viadukt Herdecke
AUFNAHME: 23.05.2021, 12:46
ADRESSE: Seeweg, 58313 Herdecke
GPS: 51.399868, 7.421274
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 21mm, f/8.0, ISO 100, 1/125 sek.
TAGS: Architektur, Brücken, Viadukte
© Christian Twehues
Der Ruhr-Viadukt Witten wurde von 1913 bis 1916 für die Ruhrüberquerung der Eisenbahnstrecke Witten-Schwelm gebaut. Die Brücke besitzt eine Gesamtlänge von 716 m und besteht aus 20 Stahlbögen, von denen 17 mit Sandstein verkleidet sind.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Ruhr-Viadukt Witten
AUFNAHME: 23.05.2021, 14:23
ADRESSE: Ruhrstraße, 58452 Witten
GPS: 51.425448, 7.345497
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF24-105mm f/4L IS USM
EXIF: 58mm, f/8.0, ISO 100, 1/160 sek.
TAGS: Architektur-Fotografie, Architektur, Brücken und Viadukte
© Christian Twehues
Der Altenbekener Viadukt wurde von 1851 bis 1853 für die Bahnstrecke von Köln nach Minden errichtet. Das Bauwerk ist mit 482 m Länge, 135 m Höhe und mit 24 Bögen die größte Kalksandsteinbrücke Europas. Ca. 3km westlich gibt es einen zweiten Viadukt. Der "Kleine Viadukt" überspannt mit 230 m Länge das Dunetal bei Neuenbeken.
FOTO: Der Landgraph
TITEL: Altenbekener Viadukt
AUFNAHME: 8.03.2024, 19:38
ADRESSE: Adenauerstraße 1, 33184 Altenbeken
GPS: 51.763207, 8.9263487
KAMERA: Canon EOS 5D Mark III
OBJEKTIV: EF16-35mm f/4L IS USM
EXIF: 16mm, f/8.0, ISO 100, 3.2 sek.
TAGS: Architektur-Fotografie, Architektur, Brücken und Viadukte
© Christian Twehues
Leider funktioniert die Fotogalerie nur mit aktiviertem Javascript.