Bereits die Kelten bauten im Saarland Kohle ab. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Steinkohleabbau im Jahr 1429. Die industrielle Förderung im Saarland begann Mitte des 18. Jahrhunderts. Mit Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 gewann die Region als industrieller Standort an Bedeutung. In Spitzenzeiten arbeiteten 60.000 Kumpel vor Ort. Wie auch im Rest Europas wurde das Saarland von der Kohlekriese in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark getroffen. 2012 schloss das Bergwerk Saar als letzte Zeche im Saarland seine Tore. Mit 1.751 m Teufe war Saar das tiefste Steinkohlenbergwerk Europas.
Der Duhamelschacht in Ensdorf im Saarland ist Teil des Bergwerks Saar, das 2012 den Betrieb einstellte. Das Fördergerüst diente zur Seilfahrt und zur Materialbeförderung. Erste urkundliche Erwähnung fand die Steinkohleförderung im Jahr 1730, zu der Zeit noch über Tage. Die ersten industriell genutzten Gruben entstanden 1815. Die Schlacke des Bergwerks wurde auf der Halde Duhamel entsorgt.
LINK: Wikipedia
TAGS: Industriekultur, Bergwerk Saar, Industrie, Zechen, Bergbau, Steinkohle, Saarland, Zechen Saarland
FOTO: Bergwerk Saar (11.07.2019, Der Landgraph) © Christian Twehues
Namen der Zeche | Adresse | Gründung | Förderbeginn | Schließung | Belegschaft | jährl. Förderung | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bergwerk Saar, |
Provinzialstraße 66806 Ensdorf |
1815 | 1815 | 2012 | 4.000 | 3,5 Mio. t |
Der Nordschacht des Bergwerks Saar war mit 1751m der tiefste Steinkohleschacht Europas. |
Grube Camphausen ist ein Bergwerk in Fischbach-Camphausen im Saarland. Von 1871 bis November 1990 wurde hier Steinkohle gefördert. Aus Platzmangel entschied man sich 1908 zum Bau eines Eisenbeton-Förderturms. Es war weltweit der erste seiner Art. Am 17. März 1885 ereignete sich in der Grube Camphausen eine Schlagwetterexplosion mit anschließender Kohlenstaubexplosion. 180 Tote waren zu beklagen.
LINK: Wikipedia
TAGS: Industriekultur, Industrie, Zechen, Grube Camphausen, Bergbau, Steinkohle, Saarland, Zechen Saarland
FOTO: Grube Camphausen (11.07.2019, Der Landgraph) © Christian Twehues
Namen der Zeche | Adresse | Gründung | Förderbeginn | Schließung | Belegschaft | jährl. Förderung | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grube Camphausen |
Dudweilerstraße 66287 Quierschied |
1871 | 1871 | 1990 | ? | ? |
Hammerkopfturm aus |